Immobilienmarktdaten 2019: Mietindizes vielerorts gesunken –der Kaufmarkt stieg weiter an
Laut aktuellen Marktdaten des Immobiliendienstleisters F + B sind die Neuvertragsmieten an mehreren A-Standorten im vierten Quartal 2019 deutlich gesunken. In der Presse wurde diese Entwicklung bereits als Trendwende auf dem Wohnungsmarkt bejubelt. Der Kaufmarkt für Eigentumswohnungen und Ein- und Zweifamilienhäuser zog allerdings gleichzeitig weiter stark an. Der Kaufmarkt für Immobilien Eigentumswohnungen verteuerten sich laut
Presse: Wohnkonsum 2022: jeder vierte Haushalt will investieren, um Energiekosten im Haus zu senken
Düsseldorf, 04.02.2020: Neues Smartphone hier, hochwertige Bioprodukte da: Der private Konsum in Deutschland ist hoch und stützt seit Jahren den Binnenmarkt. Wie sieht es aber mit langfristig geplanten, größeren Investitionen aus? BauInfoConsult, ein Düsseldorfer Dienstleister für Bauwirtschaftsdaten, hat 513 modernisierungswillige Haushalte befragt, welche größeren Ausgaben sie bis 2022 anvisiert haben. Die Ergebnisse zeigen: Investitionen ins

Bauvolumen im Nichtwohnungsbau: Neubauleistung nahm 2018 zu
Der Nichtwohnungsbau konnte sein Bauvolumen in 2018 merklich ausweiten. Insgesamt wurden laut DIW-Berechnungen 101,4 Milliarden Euro in den gesamten Nichtwohnungsbau investiert. Dies entsprach einem kräftigen Plus von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. Dabei wiesen die jeweiligen Bausektoren unterschiedliche Dynamiken aus. So entwickelten sich beispielsweise die wohnähnlichen Gebäude im gewerblichen Hochbau ähnlich stark wie die sonstigen

Customer Journey: Woher kommt der Anstoß für Modernisierungen von Fenstern und Türen?
Die Anlässe für die Modernisierung von Fenstern und Türen sind vielfältig: von der notwendigen Reparatur bei einer Beschädigung bis hin zum kompletten Ausstauch aus ästhetischen Gründen. Doch wer bringt den Stein ins Rollen sich an die Modernisierung von Fenstern und Türen zu begeben? Der Fachhandwerker? Man selbst oder vielleicht doch der Baumarktbesuch? Neue Studienergebnisse zeigen,

Euroconstruct-Prognose 2022: Europas Baumärkte stagnieren, Deutschland rutscht ins Minus
Die meisten aktuellen Bauprognosen gehen von einer Fortsetzung des Baubooms aus. Die jüngsten Euroconstruct-Einschätzungen für die europäische Bauwirtschaft fallen dagegen merklich verhaltener aus: Mit einem Wachstum von im Schnitt 1 Prozent verabschiedet sich der Bauboom der Vorjahre demnach bis 2022 langsam, aber sicher in Richtung Stagnation. Auf dem deutschen Markt rechnen die Forscher sogar mit

Marketingbudgets auf Kurs? Herstellerstudie belegt Schwankungen in der Baumaterialbranche
Von wegen statische Baustoffbranche! Seit 2008 gab es zum Beispiel beim Marketingbudget der Hersteller ein deutliches Auf und Ab. Das zeigen langjährige Ergebnisse der BauInfoConsult-Herstellerbefragung, die übrigens am kommenden Donnerstag, den 27.2.2020, in die nächste Runde geht – Teilnehmer erhalten die kompletten Ergebnisse im Detail und damit einen fundierten Benchmark des eigenen Unternehmens gleich mit

Nachfragetrends im Heizungskeller: An den Erneuerbaren wird man bis 2022 kaum vorbeikommen
Wie geht es weiter mit der Wärmewende im Heizungskeller? In dieser Frage zeigen sich die SHK-Profis äußerst positiv gestimmt, dass es voran geht – zumindest, was die zukünftige Nachfrage betrifft. So erwarten viele SHK-Installateure, dass der Nachfragetrend rund um das Thema erneuerbare Energien auch in den nächsten paar Jahren weiter den Heiztechnikmarkt bestimmen wird. Nach

Preiszuwächse im Neubau: Quer durch alle Segmente wird Bauen immer teurer
Die Entwicklung von massiv ansteigenden Baupreisen reißt nicht ab und ein Ende ist vorerst nicht in Sicht. Auch die jüngsten veröffentlichen Daten belegen, dass die Baupreise im November 2019 erneut stark angestiegen sind. Mit einem Neubaupreiszuwachs von 3,8 Prozent im klassischen Hochbau verlangsamte sich das Tempo kaum, mit der an der Preisschraube gedreht wird. Dies

Prognose 2020: 1,68 Milliarden Euro Umsatz bei Bautenfarbe und Putze
Trotz des anhaltenden Baubooms blickt die Farbindustrie mit gemischten Gefühlen in die Zukunft, denn die Absatzmengen dürften in 2020 leicht sinken und die Umsätze stagnieren. Laut Prognose könnten der Absatz für Bautenfarben und Putze in 2020 um 1,2 Prozent zurückgehen und die Umsätze mit einem Minus von 0,2 Prozent auf der Stelle treten. Eine positive

Regionales Bauvolumen: NRW hinkte der Gesamtentwicklung hinterher
Der Bauboom spiegelt sich natürlich auch im regionalen Bauvolumen wider. Allerdings entwickelten sich die regionalen Bauvolumen in 2018 nicht gleichermaßen prächtig. So fiel das Wachstum in Nordrhein-Westfalen mit knapp 4 Prozent nicht ganz so gut aus wie beispielsweise im Nord-Osten oder Nord-Westen Deutschlands – die Bauvolumenzuwächsen von knapp 9 Prozent vermelden konnten. Mehr zu den
Wärmepumpenabsatz steigt vor allem durch den Eigenheimneubau
Der Markt für Wärmepumpen wächst seit Jahren kontinuierlich. Mit insgesamt 86.000 verkauften Heizungswärmepumpen sowie 16.500 Warmwasserwärmepumpen in 2019 hat sich diese Technologie im Kanon der Wärmeerzeuger einen festen Platz etablieren können. Dabei zeigt die langfristige Entwicklung, dass vor allem die Luftwärmepumpen im Gesamtmarkt der Wärmepumpen den Ton angeben, während die Erdwärmepumpen immer noch auf der
Presse: Europäische Architekten: fast jedes dritte Bauprojekt enthält Fertigbauteile
Düsseldorf, 20.02.2020: Der Trend zum Fertigteilbau weitet sich von Jahr zu Jahr aus. So zeigen Ergebnisse des europäischen Architektenbarometers, dass immer mehr Fertigbauteile in den Projekten der Planerbranche zum Einsatz kommen: So hat sich der Fertigbauanteil am gesamteuropäischen Projektvolumen der Architekten im Jahr 2019 um 4 Prozent erhöht. Und die Planer gehen für 2020 und