Steinstraße 34, D-40210 Düsseldorf

Blog

485 Milliarden Euro Bauvolumen in 2021 – der Bauboom geht weiter

Die aktuelle Prognose des Bauvolumens zeigt, dass der Bau auch in den kommenden 2 Jahren eine der wichtigsten Stütze der deutschen Wirtschaft bleiben wird. Quer durch alle Bausektoren dürfte sich der DIW-Prognose nach zum Teil kräftige Zuwächse einstellen. So soll das nominale Bauvolumen in 2021 bei 485,2 Milliarden Euro liegen. Als Hauptverantwortliche für die kräftige

BIP bricht in 2019 nicht ein: der Bauwirtschaft sei Dank

Die deutsche Wirtschaft ist in 2019 knapp an einer ausgewachsenen Rezession vorbeigeschrappt. Nach ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes stieg das Bruttoinlandsprodukt in 2019 um 0,6 Punkte. Zwar ist dieses Mini-Wachstum eher als Stagnation zu werten, doch immerhin ist es kein Absturz der Wirtschaftsleistung gegenüber dem Vorjahr – den einige Ökonomen noch zur Jahresmitte 2019 orakelt

Förderung der energetischen Sanierung im Klimapaket: fertig geschnürt und ab in die Post?

Ein wahrhaft seltenes Schauspiel: Sowohl Bundestag und Bundesrat haben kurz vor Jahresende 2019 über den Steuerbonus für energetische Sanierung entschieden. Damit gilt das geänderte Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms seit dem 1. Januar 2020. Für die deutschen Hausbesitzer bedeutet das konkret: Es gibt zahlreiche Steuer-Erleichterungen für energetische Sanierungsmaßnahmen, die für 10 Jahre gelten. Die Baubranche

Genehmigungen im 3. Quartal 2019: Nichtwohnungsbau legt bei Flächen und Projektvolumen deutlich zu

Das konjunkturfühlige Marktsegment Nichtwohnungsbau hat im Laufe des Jahres 2019 unter der schwachen Entwicklung im gewerblichen Bau gelitten – allerdings haben Segmente wie der Büro- und Hotelbau sowie das stärkere Engagement der öffentlichen Bauherren einiges wettmachen können. In der zweiten Jahreshälfte deutet sich sogar eine Aufholjagd an: Die Ergebnisse des dritten Quartals lassen zwar wenig

Sind die Deutschen tatsächlich Smart Home-Müde? Aktuelle Markdaten deuten auf das Gegenteil hin.

Kurz vor Weihnachten tauchten in der Presse einige Meldungen auf, die mit der Aussage aufwarteten, dass die Hälfte aller Bundesbürger kein Interesse an Smart Home hätten. Dies ist jedoch verwunderlich, da andere Studienergebnisse eher darauf hindeuten,  dass sowohl die aktuelle Nutzung bzw. das Thema rund um die intelligent vernetzten eigenen vier Wände bei vielen Verbrauchern

Wohnungsbauvolumen: Bestandsbau mit 153,1 Milliarden Euro auf Rekordjagd

Innerhalb der deutschen Bauwirtschaft wird dem Wohnungsbau traditionell eine zentrale Bedeutung zugemessen – zumindest, was das Bauvolumen betrifft. So lag das Wohnungsbauvolumen in 2018 bei insgesamt 224,8 Milliarden Euro und damit erneut auf einen strammen Wachstumskurs. Das Gros des Wohnungsbauvolumens entfiel dabei erneut auf Maßnahmen im Bestand. Mit einem Plus von 6,8 Prozent lag das

Modernisierungsmarkt im Detail: Studie analysiert Marktgröße, Prognose und Trends in 13 Segmenten

Der Markt für Modernisierung und Sanierung dominiert das Wohnungsbauvolumen. Trotzdem ist anders als im Fall des Neubaus nur wenig über den Markt bekannt. Die neue Studie “Der deutsche Modernisierungsmarkt 2020“ von BauInfoConsult ermöglicht erstmals Einblick in das Modernisierungsvolumen und das Modernisierungsverhalten auf dem privaten Wohnmarkt, z. B. erfährt man darin die folgenden aufschlussreichen Informationen: Das

Studie: private Modernisierer investieren zwar Milliarden – doch Wärmewende geht anders

Düsseldorf, 22.01.2020: Einer aktuellen Studie von BauInfoConsult zufolge betrug das gesamte Modernisierungsvolumen 2019 im privaten Wohnungsbestand ca. 116,3 Milliarden Euro. Wie die Studie zeigt, treiben vor allem Komfort- und Wertsteigerung die deutschen Modernisierer an. Im engeren Sinne energetisch motivierte Maßnahmen rund um Heizung und Gebäudehülle machten 2019 dagegen nur in etwa 17,9 Prozent der Maßnahmen