
Kaufkraft nach Regionen: leider vor allem da groß, wo wenig gebaut wird
Einkommen ist nicht alles – wirklich große Sprünge mit ihrem Geld können Haushalte nur machen, wo die Lebenshaltungskosten niedrig sind. Aktuelle Ergebnisse des IW Köln zeigen daher auf, wo beides zusammenkommt – und somit das sogenannte „reale Einkommen“ bzw. die tatsächliche Kaufkraft am höchsten ist. Für alle an der Bauwirtschaft Interessierten ist die Wohlstandsanalyse indes

Sneak Preview zur Neubauförderung ab März 2023: Hit oder kinoreifer Flop?
Seitdem die kfW-Mittel für Neubauten Anfang 2022 mit großem Getöse in sich implodiert sind, blieb es lange still um die Neubauförderung in Deutschland. Nun kündigt das Bundesbauministerium bereits für März 2023 die viel erwartete neue Regelung an. Bei der Immobilienbranche stößt die bislang glücklose Ministerin Klara Geywitz damit nicht auf große Begeisterung: Zunächst erscheint ihnen

Wirtschafsinstitute erwarten Rezession und Wohlstandseinbußen
Vor allem die Zuspitzung auf den Gasmärkten belastet die deutsche Wirtschaft deutlich: Die drastische Erhöhung der Energiekosten entziehen der Gesamtwirtschaft auf allen Ebenen Kaufkraft. Dennoch erwarten die Wirtschaftsinstitute in ihrem Gemeinschaftsgutachten für das laufende Jahr noch einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts aufgrund der noch günstigen Entwicklung zu Jahresbeginn. Für 2023 ist die lange gefürchtete Rezession aber

BIM-Informationen am Bau: ohne sorgfältige SEO-Maßnahmen gehen sie an der Zielgruppe vorbei
Die digitale Transformation der Bauwirtschaft ist eine der zentralen technischen Entwicklungen in der Baubranche – und die Baustoffindustrie hat sich schon frühzeitig dafür eingesetzt, ihren Kunden aus der Baubranche das Arbeiten mit digitalen Methoden wie Building Information Modeling (BIM) zu erleichtern. Viele Hersteller von Bauprodukten haben schon frühzeitig versucht, Informationen zu ihren Produkten so bereitzustellen,

Presse: Studie: European Green Deal wirkt sich auf die Gebäudeentwürfe aus
Düsseldorf, 29.11.2022: Der im Dezember 2019 verabschiedete European Green Deal geriet durch den kurz danach ausgebrochenen Corona-Dauerkrisenmodus etwas aus dem Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Dabei sollten die Ziele des European Green Deals eigentlich aufsehenerregend genug sein: Der Staatenbund plant nichts Geringeres als bis 2050 Klimaneutralität auf dem europäischen Kontinent zu erreichen – also in einem Vierteljahrhundert.

Gemeinden und Wohnungswirtschaft: sozialer Wohnungsbau am Limit
Den sozialen Wohnungsbau zu fördern gehört hierzulande zu den mantrahaft in jedem Wahlkampf beschworenen Versprechen. Geholfen hat es bislang wenig: So gab es 2021 gerade einmal 1 Million Wohnungen mit Sozialbindung in Deutschland (d. h. ein Vierzigstel des Wohnungsbestandes, anders gesagt: ein Witz). Neu fertiggestellt wurden 2021 gerade einmal 21.468 Sozialmietwohnungen. Vor diesem Hintergrund ist

Presse: Architekten: Weg zu einem zirkulären Bauwesen abhängig von der Industrie
Düsseldorf, 27.10.2022: Bauen mit nachhaltigem und nachwachsendem Material, Gewinnung von Baumaterial direkt aus Bestandsgebäuden, Recycling-System für eine Wiedereingliederung rückgebauter Rohstoffe in die Produktion: Diese und andere Ansätze zu einem zirkulären Bauwesen verlangen den Herstellern viel ab. Neben der Bereitschaft, zu experimentieren, erfordert es einen langen Atem und auch nicht geringe Investitionen in die Veränderung der

Blick über die Grenze: Prognose erwartet stabiles Bauvolumen in den Niederlanden
Unseren niederländischen Nachbarn geht es nicht anders: Seit Beginn des Ukrainekrieges sind die Energiepreise in die Höhe geschossen. Infolgedessen ist die Inflation mittlerweile auf ein Niveau gestiegen, das in den Niederlanden zuletzt in den 70er Jahren erreicht worden war. Doch bekanntlich begann der aktuelle Preisanstieg bereits vor der russischen Invasion – mit Arbeitskräfte- und Rohstoffmangel

Marketing aus Sicht von: Stefan Reinermann
Die aktuelle Ausgabe unseres BauInfoConsult Magazins Quartalsperspektiven erscheint Anfang November. Wie immer widmet sich das Magazin aktuellen Bau- und Marketingthemen. Hier finden Sie als Leseprobe einen Gastbeitrag von Stefan Reinermann, dem Leiter Marketing Kommunikation beim Münsterländer Heizsystem-Spezialisten Remeha. Er hat uns verraten, was Marketing für ihn bedeutet und welche besonderen Herausforderungen es für das Marketing

Welche Vorteile hat BIM? Das sagt der Markt dazu
Düsseldorf, 20.10.2022: Building Information Modeling (oder kurz: BIM) ist längst kein Spezialbegriff aus der IT-Ecke mehr, sondern gehört in der deutschen Baubranche mittlerweile zu den anerkannten Bau- und Planungsmethoden. Basswissen. Selbst der Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung erwähnt BIM – als eine Technologie, die es in Deutschland voranzubringen gelte. Auch die Akteure der Baubranche sind von

Immobilien- und Neubaumarkt im Wohnungsbau gedrosselt – Erde an Lindner & Habeck
Der deutsche Immobilienboom mit Wohneinheiten aus dem Bestand lässt erkennbar nach – folgt man den Analysen und Zukunftsszenarien der Immobilienspezialisten wie jüngst Gewos, sieht es auch für die nahe Zukunft eher schlecht aus und auch der Neubausektor scheint weiter zu bröckeln. Von daher ist es kein Wunder, dass die Bauindustrie nervös wird – und die

Förderung der Heizungsoptimierung nochmals gekappt: Zäsur in der Gebäudeenergiepolitik?
Eine Nacht- und Nebelaktion wie aus dem Bilderbuch: Ohne Vorwarnung und ohne Übergangsfrist hat das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die in der BEG-Förderung festgelegten Einzelmaßnahmen für die Heizungsoptimierung deutlich zusammengestrichen. Beobachter mutmaßen, dass Robert Habecks Ministerium sich vorsorglich Luft verschaffen will, um die Wirkung der neuen Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung abfedern zu können.