Steinstraße 34, D-40210 Düsseldorf
Wie kann die Baubranche bei der Produktivität Fahrt aufnehmen?

Weltweit steht die Baubranche unter enormem Leistungsdruck – und gleichzeitig steht die Branche vor großen Herausforderungen. Fachkräftemangel und stagnierende Produktivität bedrohen das Erreichen sowohl wirtschaftlicher als auch gesellschaftlicher Ziele, wie den Bau von ausreichend Wohnraum und das Erreichen der Klimaziele. Dass das Baugewerbe nicht der einzige Sektor sei, der ein Produktivitätsproblem hat, hat Mario Draghi

Aus-Büro-mach-Wohnung? Die (Un-)Möglichkeit von Transformationen

Wohnungsknappheit ist vor allem in Ballungsräumen mit dicht bebauten Innenstadtlagen zu finden – wo es für neues Bauland oft genug keinen Spielraum gibt und die baulichen, baurechtlichen oder auch Eigentumsverhältnisse Aufstockungen nicht ohne Weiteres erlauben. Daher wird in solchen Immobilienmärkten zunehmend auf Umwandlungen zurückgegriffen – meist von alten oder leerstehenden Büros in Wohnungen. Die meisten

Neue Daten: Umzüge bringen pro Jahr über 2 Millionen Wohnungsrenovierungen in Gang

Hätten Sie’s gewusst? Über 8 Millionen Menschen ziehen im Jahr um – grob geschätzt 10 Prozent der Bevölkerung. Welche Personen- und Einkommensgruppen wohin und mit welchem Budget-Aufwand ziehen, hat die Deutsche Post Adres (richtig: die mit den Nachsendeaufträgen) mithilfe eigener anonymisierter Kundendaten und einer repräsentativen Befragung für 2023 neu geschätzt. Wir beleuchten die Studie vor

Heizungsmarkt in der Abwärtsspirale: ohne Neubauwende auch hier kein frischer Wind

Pünktlich zum Anfang des vierten Quartals liegen wieder einmal neue Zahlen zum Heizungsmarkt vor – und viele in der Branche winken nur noch frustriert ab. Rückläufig ist der Absatz bei Heizungssystemen allemal und bei Wärmepumpen besonders – der von GEG und KfW vergeblich gehätschelte Tiger landet mit einem Minus von 52 Prozent weiter als Bettvorleger.

Blaupause Bürokratieabbau: taugen Vereinfachungen der Vorschriften als Konjunkturimpuls?

Hand aufs Herz: Wer erinnert sich noch an den Wohngipfel im September 2023? Zur Erinnerung: Die Ampel hatte damals einen umfassenden Programmentwurf vorgelegt, um das Wohnungsangebot in Deutschland zu erhöhen und dabei der Bau- und Immobilienwirtschaft unter die Arme zu greifen. Gegen die hohen Baupreise, die zu langsamen Bauprozesse und die schleppende Nachfrage wurde ein

Andere Länder, andere Baukrisen? Genehmigungstristesse auch bei den Nachbarn

Es ist schon ein bisschen gemein – doch manchmal ist es tröstlich zu wissen, dass es anderen auch schlecht geht. Das ist aber nicht der Grund, warum wir in diesem Artikel die kriselnde Entwicklung der Bauwirtschaften in den Niederlanden und Belgien mit den Problemen auf dem deutschen Wohnungsmarkt vergleichen. Denn die unterschiedlichen Problemlagen bringen auch

Umfrage: Gut 7 Prozent der deutschen Haushalte planen energetische Sanierungsmaßnahmen

Manchmal muss man die guten Nachrichten erst im Kleingedruckten suchen, doch das kann sich lohnen: In den Ergebnissen einer aktuellen Umfrage unter Verbraucherinnen und Verbrauchern zum polarisierenden Thema Heizung dominiert zunächst die Kritik an den von vielen als verwirrend empfundenen Neuerungen bei den GEG-Bestimmungen. Auch die Zahl der Haushalte, die laut eigener Aussage auf keinen

Hochhaus-Bazooka oder Bestandsumbau? Grundsatzstreit der Baustrategien für 2024

Erst fordert der Kanzler überraschend eine Wende der Baukultur „zurück in die Siebzigerjahre“, sprich: möglichst schnell ganze Geschossbau-Stadtteile mit günstigem Wohnraum aus dem Boden stampfen und dafür die bauliche Regulatorik komplett umkrempeln. Und schon kritisieren Fachpolitiker des Koalitionspartners den dabei in Kauf genommenen Flächenverbrauch und fordern eine Bauwende ganz anderer Art – Motto: „weniger neu

Rekord beim Heizungsverkauf und trotzdem kein bisschen glücklich? Warum die Branche mit dem Erfolg hadert

Der Verband der Heizungsindustrie BDH steht vor einer heiklen Aufgabe. Eigentlich muss er angesichts der verkorksten Entwicklung bei der Verabschiedung der GEG-Novelle seine Rolle als Mahner spielen – und auch mit der aktuellen Regelung, so warnt der Verband, könnte sich der Attentismus bei der Heizwende aus seiner Sicht fortsetzen. Zudem sehen sich die Heizungshersteller als

Quadratur des Kreises? So sollen jährliche Solar-Zubauraten bis 2026 um fast 200 Prozent zulegen

Heizung sei Dank? Anders als das glücklose Gebäudeenergiegesetz ist das neue „Solarpaket 1“ geräuschlos und skandalfrei über den Kabinettstisch gekommen und wurde am 16.8. als Gesetzesentwurf vorgelegt. Es ist daher immerhin wahrscheinlich, dass der Entwurf den Gesetzgebungsprozess vergleichsweise unbeschadet überstehen wird. Grund genug für uns, den Entwurf in einer Zusammenfassung Revue passieren zu lassen. Denn

Immobilienmärkte: Preisblase ade, hallo Einbruch?

Der Wohnungsbedarf und das Angebot auf den Immobilienmärkten sind immer mehr auseinandergedriftet: Insgesamt betrachtet gab (und gibt) es in Deutschland zu wenig (und entsprechend zu teuren) Wohnraum für zu viele Haushalte mit Wohnbedarf. Zwischen den Stühlen befindet sich der Bausektor, der schlicht nicht so viele neue (bezahlbare) Wohnungen realisieren konnte (und kann) wie rechnerisch nötig

Seriell, modular oder beides? Baukonzepte gegen den Wohnraummangel

Auf dem deutschen Wohnungsmarkt wird es zunehmend enger. Zu diesem Ergebnis kommt eine zu Beginn des Jahres veröffentlichte gemeinsame Studie des Pestel-Instituts und dem Bauforschungsinstituts ARGE. Demnach droht 2023 ein Rekord-Wohnungsmangel von über 700.000 fehlenden Wohnungen. Eine Lösung sieht die Bundesregierung im modularen und seriellen Bauen. Im März startet sie zusammen mit dem Spitzenverband der