Steinstraße 34, D-40210 Düsseldorf

Blog

Gebäudeenergiegesetz: Ist das Kunst oder kann das weg?

Eine ganze Branche stöhnt nur noch auf: Die Politik versucht es im Wahlkampf erneut mit dem Dauerbrenner „Heizungsgesetz“. Von Linksaußen bis ins liberale und konservative Lager hinein werden bereits konkrete Pläne geschmiedet, die erst vor weniger als 12 Monaten in Kraft gesetzte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wieder rückgängig zu machen. Eine erneut drohende 180-Grad-Wende wirbelt den

Presse: Studie: Kleine Bauunternehmen werden als Kunden für Industrie wichtiger

Düsseldorf, 10.12.2024: Die Auftragslage in der Baubranche ist ausgedünnt und die großen Baufirmen ächzen unter ihrer Personal- und Kostenlast. Natürlich haben auch die kleinen selbstständigen Bauhandwerker einen schweren Stand – doch sind sie bei den Angebotspreisen durch ihre schlankere Aufstellung im Vorteil. Eine neue Studie zeigt, dass die Kleinen europaweit im Kommen sind: Dank ihrer

Presse: Social Media-Trends: Facebook nach wie vor für Baubetriebe relevant

Düsseldorf, 27.11.2024: Das einstige Social Media-Flaggschiff Facebook gilt längst als nicht mehr angesagt – und wird von der Webszene als Austauschplattform der „Boomer“ geschmäht. Nun orientiert sich intelligentes Social Media-Marketing natürlich nicht nur an den Trends und den Bewertungen der Meinungsmacher im Social Web, sondern vor allem an der Bedeutung eines sozialen Netzwerks für die

Wie kann die Baubranche bei der Produktivität Fahrt aufnehmen?

Weltweit steht die Baubranche unter enormem Leistungsdruck – und gleichzeitig steht die Branche vor großen Herausforderungen. Fachkräftemangel und stagnierende Produktivität bedrohen das Erreichen sowohl wirtschaftlicher als auch gesellschaftlicher Ziele, wie den Bau von ausreichend Wohnraum und das Erreichen der Klimaziele. Dass das Baugewerbe nicht der einzige Sektor sei, der ein Produktivitätsproblem hat, hat Mario Draghi

Aus-Büro-mach-Wohnung? Die (Un-)Möglichkeit von Transformationen

Wohnungsknappheit ist vor allem in Ballungsräumen mit dicht bebauten Innenstadtlagen zu finden – wo es für neues Bauland oft genug keinen Spielraum gibt und die baulichen, baurechtlichen oder auch Eigentumsverhältnisse Aufstockungen nicht ohne Weiteres erlauben. Daher wird in solchen Immobilienmärkten zunehmend auf Umwandlungen zurückgegriffen – meist von alten oder leerstehenden Büros in Wohnungen. Die meisten

Neue Daten: Umzüge bringen pro Jahr über 2 Millionen Wohnungsrenovierungen in Gang

Hätten Sie’s gewusst? Über 8 Millionen Menschen ziehen im Jahr um – grob geschätzt 10 Prozent der Bevölkerung. Welche Personen- und Einkommensgruppen wohin und mit welchem Budget-Aufwand ziehen, hat die Deutsche Post Adres (richtig: die mit den Nachsendeaufträgen) mithilfe eigener anonymisierter Kundendaten und einer repräsentativen Befragung für 2023 neu geschätzt. Wir beleuchten die Studie vor

Heizungsmarkt in der Abwärtsspirale: ohne Neubauwende auch hier kein frischer Wind

Pünktlich zum Anfang des vierten Quartals liegen wieder einmal neue Zahlen zum Heizungsmarkt vor – und viele in der Branche winken nur noch frustriert ab. Rückläufig ist der Absatz bei Heizungssystemen allemal und bei Wärmepumpen besonders – der von GEG und KfW vergeblich gehätschelte Tiger landet mit einem Minus von 52 Prozent weiter als Bettvorleger.

Presse: Smart Building: SHK-Betriebe verlassen sich im Zweifel aufs Nachbargewerk

Düsseldorf, 30.10.2024: Wenn es um Smart Home-Lösungen geht, sind die Installationsgewerke für Haus- und Elektrotechnik auf die Kooperation untereinander angewiesen. Zumindest die SHK-Installationsbetriebe verlassen sich überwiegend auf das Know-how des Elektrohandwerks, wie eine neue Studie zeigt. Doch erkennbar weniger SHK-Handwerksfirmen sind offen dafür, im eigenen Unternehmen mehr Fortbildungen über Programmierung oder auch nur über eher

Presse: Bauinnovationen auf dem Prüfstand: Trends oder Flops 2027?

Düsseldorf, 17.10.2024: Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Blockchain, Drohnen, Robotik – die Liste der innovativen Technologien ließe sich fortsetzen. Sie alle haben das Potenzial, die Baubranche zu revolutionieren (oder, wie es mittlerweile etwas nüchterner, aber nicht weniger radikal genannt wird): zu transformieren. Doch erfahrungsgemäß setzen sich in Zeiten technologischer Umbrüche nicht alle Veränderungen erfolgreich durch.

Presse: Bau-Fachzeitschriften sind jedem Dritten mindestens einmal monatlich einen Blick wert

Düsseldorf, 26.09.2024: Print ist keineswegs tot – zumindest in der Bau- und Installationsbranche. Wie wichtig das Medium Fachzeitschrift nach wie vor für die Bau- und Installationsbranche ist, zeigt eine aktuelle Studie zum Kommunikationsverhalten der Bauakteure des Düsseldorfer Instituts BauInfoConsult. Zwar kann man nur noch jeden zehnten Bauakteur laut Studien-Typologie als „Heavy User“ bezeichnen, der gedruckte

Transformative Bauwirtschaft – Chancen durch Kreativität & neue Geschäftsmodelle

Die Bauindustrie steht an einem Wendepunkt. Die Zukunft gewinnt derjenige, der schnell und tatkräftig bereit ist, den Wandel zu gestalten und frühzeitig Chancen in einer Branche zu ergreifen, die nach Neuem sucht. Jetzt hat jeder die Chance, sein „Stück vom Kuchen“ neu zu verhandeln. Noch nie hatten wir die Möglichkeit, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen

Blaupause Bürokratieabbau: taugen Vereinfachungen der Vorschriften als Konjunkturimpuls?

Hand aufs Herz: Wer erinnert sich noch an den Wohngipfel im September 2023? Zur Erinnerung: Die Ampel hatte damals einen umfassenden Programmentwurf vorgelegt, um das Wohnungsangebot in Deutschland zu erhöhen und dabei der Bau- und Immobilienwirtschaft unter die Arme zu greifen. Gegen die hohen Baupreise, die zu langsamen Bauprozesse und die schleppende Nachfrage wurde ein