
Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude steigt ab 1. Juli um 50 Prozent
Dieses Angebot kann sich sehen lassen: Mit der steigenden Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) am 1. Juli erhalten die Hauseigentümer künftig bis zu 50 Prozent mehr Förderung für energetische Gesamtmaßnahmen: Die verbesserte Förderung ist Teil der zweiten Stufe der BEG, die zum 1. Juli 2021 in Kraft tritt und bereits beantragt werden kann. Damit steigen

BIM-Boom in der europäischen Elektroinstallationsbranche?
Die Fortschritte beim Trend im Bausektor durch Digitalisierung Bauprozesse effizienter zu gestalten, sind ohne Building Information Modelling (BIM) undenkbar. Europaweite Untersuchungen der USP-Gruppe haben den Anstieg der Bekanntheit und der Nutzung von BIM bei Architekten und Bauunternehmern in den letzten Jahren verstärkt nachgewiesen. Doch wie sieht es mit der Nutzung von BIM bei Berufsgruppen am

PRESSE: Bautrends 2021: Fachkräftemangel, Preisanstiege und (immer noch) Corona
Düsseldorf, 20.05.2021: Das deutsche Baugeschehen entwickelt sich auch nach über 15 Monaten Coronakrise weiter positiv. Dennoch beobachten die Akteure der Branche vor allem Entwicklungen und Trends, die ihre Arbeit am Bau erschweren. Im Rahmen der neuesten Branchenstudie „Jahresanalyse“ hat BauInfoConsult auch in diesem Jahr 600 Profis aus der Bauwirtschaft zu den prägenden Branchentrends befragt. Das
Handwerker als bloße Installationsgehilfen? Deutscher SHK-Alptraum in UK längst Alltag
Akteure und Verbände der deutschen SHK-Branche betrachten die Geschäftspraxis im reinen Internethandel Installationsprodukte am dreistufigen Vertrieb vorbei direkt an den Endkunden zu verkaufen schon lange mit Argwohn. Doch auch wenn vielen die Dauerwarnungen übertrieben schienen, die reuter.de und Co. als existenzielle Bedrohung für das dreistufige Modell anprangern: Dass der Trend zum E-Commerce die Geschäftstätigkeit fundamental

Gewerblicher Bau vor allem im Raum Mitte-West am besten für schwierige Zeiten gewappnet?
Im Jahr 2019 war die Welt (zumindest aus virologischer Sicht) noch weitgehend in Ordnung. Das gilt auch für das ordentliche Bauvolumen, dass im Gesamtjahr erwirtschaftet werden konnte (nominal 427,3 Milliarden Euro). Betrachtet man das Ergebnis der jüngsten BBSR-Analyse zum Bauvolumen für 2019 aber im Hinblick auf die spätere Entwicklung in der Krise bis heute, ist

Studie: Architekten sind mit Nachhaltigkeitszertifikaten unzureichend vertraut
Nachhaltigkeit steht seit vielen Jahren ganz oben auf der Agenda vieler Unternehmen im Bausektor. Schließlich können nachhaltige Produkte und Bauweisen die Erschöpfung der Ressourcen zu reduzieren. Im Laufe der Jahre hat das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewonnen und spielt mittlerweile auch bei der Materialentscheidung in Bauprojekten eine Rolle. Grundsätzlich sind Zertifikate eine gute

PRESSE: Neubau-Barometer: Gibt es einen Corona-Effekt auf die Auftragslage?
Düsseldorf, 22.04.2021: Die Baubranche hat bislang die Coronakrise ohne nennenswerte wirtschaftliche Einbußen überstanden. Allerdings werden langsam auch am Bau immer mehr negative Effekte der Krise sichtbar: So entwickelt sich der gewerbliche Bausektor im Dauerlockdown erwartungsgemäß schleppend. Und auch die Lieferketten zeigen aufgrund von Verzögerungen bei international bezogenen Materialien und Rohstoffen zusehends Risse. Bei der Auftragslage

Lieferschwierigkeiten bei Rohstoffen: Was ist dran?
Der Materialnachschub am Bau hat in der Krise bislang von den gut eingespielten regionalen Distributionsnetzen profitiert und nicht zuletzt davon, dass zahlreiche für den Bausektor wichtige Materialien – man denke an mineralische Rohstoffe wie Sand, Kies, Beton oder Zement – überwiegend im eigenen Land ortsnah abgebaut und weiterverarbeitet werden können. Doch natürlich bestehen nicht wenige

Europäischer Trend: Der Einfluss der Bauunternehmer wächst
Die DMU ist in Bauprojekten sehr viel komplexer als in anderen Branchen. Schließlich ist ein Team aus ganz unterschiedlichen Bereichen – Bauherren, Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmer, Subunternehmer usw. – an verschiedenen Phasen und Schritten eines Projekts beteiligt. Doch die Strukturen des Bausektors sind im Wandel: So übernehmen in vielen europäischen Ländern immer häufiger große Bauunternehmen die

PRESSE: Baubranche: Hersteller mit starken Umsatzerwartungen für 2021
Düsseldorf, 29.03.2021: Trotz Lockdown, „britischen“ Mutanten und stockenden Impfungen: Die Hersteller der Bau- und Installationsbranche zeigen sich in der aktuellen Frühjahrsumfrage von BauInfoConsult mehr als zuversichtlich. Fast alle befragten Firmen aus Bereichen wie Heizung, Lüftung, Klima, Außenwand und Baustoffe, Bauchemie, Werkzeug, Dachprodukte, Ausbau usw. rechnen fest damit das Jahr 2021 mit steigenden oder zumindest gleichbleibenden

Mängel, Schäden und Fehlerkosten: Welche Arbeitsschritte sind am Bau besonders betroffen?
„Nobody is perfect“ – Fehler passieren. Auch am Bau können Mängel und Schäden an vielen Stellen auftreten. Auffällig ist allerdings, dass sich seit Jahren die Mängel bei bestimmten Bauteilen und Arbeitsschritten ballen und zwar ausgerechnet bei Schritten, die sich besonders kostenintensiv auswirken. Das zeigt die jüngste Untersuchung zu den häufigsten Baumängel- und Fehlerkostenursachen im Eigenheimbereich,

PRESSE: Studie: wie Megatrends das Bauen bis 2030 verändern
Düsseldorf, 11.03.2021: Natürlich kennt niemand die Zukunft. Doch dass die Bauwelt 2030 anders aussehen wird als heute, kann man bereits mit Sicherheit sagen: Dafür sorgen die großen Einflussfaktoren, Entwicklungslinien und technologischen Veränderungen, die mehr oder weniger alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft prägen: eben die umfassenden „Megatrends“ mit einem Wirkungshorizont über Jahre und Jahrzehnte. Dazu