Steinstraße 34, D-40210 Düsseldorf

Blog

Mängel, Schäden und Fehlerkosten: Welche Arbeitsschritte sind am Bau besonders betroffen?

„Nobody is perfect“ – Fehler passieren. Auch am Bau können Mängel und Schäden an vielen Stellen auftreten. Auffällig ist allerdings, dass sich seit Jahren die Mängel bei bestimmten Bauteilen und Arbeitsschritten ballen und zwar ausgerechnet bei Schritten, die sich besonders kostenintensiv auswirken. Das zeigt die jüngste Untersuchung zu den häufigsten Baumängel- und Fehlerkostenursachen im Eigenheimbereich,

PRESSE: Studie: wie Megatrends das Bauen bis 2030 verändern

Düsseldorf, 11.03.2021: Natürlich kennt niemand die Zukunft. Doch dass die Bauwelt 2030 anders aussehen wird als heute, kann man bereits mit Sicherheit sagen: Dafür sorgen die großen Einflussfaktoren, Entwicklungslinien und technologischen Veränderungen, die mehr oder weniger alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft prägen: eben die umfassenden „Megatrends“ mit einem Wirkungshorizont über Jahre und Jahrzehnte. Dazu

3 Tipps für die Bau-Kommunikation 2021: eine Branche richtet sich neu aus

Die Pandemie hat auch für Veränderungen in der Fach-Kommunikation gesorgt. Gerade Hersteller in der Baubranche haben ihre Learnings daraus gezogen und stellen sich 2021 kommunikativ neu auf. Wir geben Tipps, was dringend in Angriff genommen werden sollte, um seine Zielgruppen auch weiterhin optimal zu erreichen. Ein Gastbeitrag von Katrin Möllers, Agentur Ansel & Möllers.  Kommunikative

Presse: Studie zur Mediennutzung in der Baubranche: der Mix macht’s

Düsseldorf, 22.02.2021: Die Medienlandschaft wird zunehmend von den neuen Medien und Kommunikationsformen geprägt. In der Baubranche wird dagegen noch stark von traditionellen Kanälen und Plattformen des Informationsaustauschs wie Messen, Veranstaltungen, Beratungsgesprächen oder auch Fachartikeln geprägt. Allerdings halten auch hier Internet und Social Media immer mehr Einzug – doch der Nutzungs-Mix kann höchst unterschiedlich ausfallen. Im

Gute Vorsätze 2021? Veränderte Umstände im Wohnungsbau

Trotz der Coronapandemie hat der Wohnungsbausektor 2020 keine ernsthafte Pause eingelegt. Die Rahmenbedingungen waren dafür einfach zu günstig: die zahlreichen Fördermaßnahmen sowie die niedrigen Zinsen und der Mangel an ernsthaft attraktiveren Anlagemöglichkeiten auf der einen Seite, die ungebremst starke Nachfrage für Wohnraum und Wohneigentum auf der anderen Seite. Doch der Wegfall des reduzierten Mehrwertsteuersatzes ab

Die entscheidende Rolle des (SHK-) Großhandels bei Fertigbauteilen in Europa

Das Bauen mit Fertigbauteilen ist im gesamten Bausektor ein Schlüsselthema und gilt als eine vielversprechende Möglichkeit, der steigenden Nachfrage nach schneller Projektabwicklung genau wie dem wachsenden Fachkräftemangel in der Branche gerecht zu werden – der nicht nur hierzulande die Bauwirtschaft plagt, sondern in ganz Europa grassiert. Auch im Heizungs- und Lüftungssektor ist die Nutzung von

Presse: Informationssuche am Bau 2025: Aufschwung der digitalen Medien? Nicht nur das

Düsseldorf, 26.08.2020: Die Digitalisierung schreitet voran, auch in der Baubranche. Bereits innerhalb der letzten Jahre sind in den Kommunikationsumfragen von BauInfoConsult Internetinformationen zunehmend als häufige und wichtige Formen der Nutzung betrachtet worden. Allein durch das Smartphone und die zunehmende Nutzung internetbasierter Kommunikationsformate wie WhatsApp wird das Internet auch außerhalb vom Büro-PC – in den Arbeitsfahrzeugen

Online-Events organisieren: fünf Tipps

Seit dem 15. März steht die Welt Kopf. Auf einen Schlag war unsere gewohnte Art zu leben unmöglich geworden. Das Ergebnis? Mehr von zu Hause aus arbeiten, nur noch in kleinen Gruppen einkaufen und auf Straßen ohne Stau unterwegs. Viele Menschen haben einen echten Einschnitt erlebt – übrigens muss das nicht unbedingt nur negativ sein,

Bautrends 2020: Corona und Fachkräftemangel bestimmen das Bild

Düsseldorf, 17.06.2020: Manchmal ist die Antwort einfach offensichtlich: Bei der diesjährigen Bauumfrage von BauInfoConsult nach den Entwicklungen, die in diesem Jahr die Baubranche am meisten beschäftigt haben, mussten die befragten Architekten und Verarbeiter nicht lange überlegen. Auch am Bau hat die weltweite Coronakrise weitreichende Folgen und stellt viele langjährige Top-Bautrends in den Schatten. Trotzdem dreht

E-Commerce im Elektrohandwerk: Europäischer Großhandel verliert an Boden

Der Online-Handel hat in Zeiten eingeschränkter Kontakte Konjunktur. Das gilt auch bei Fachbestellungen für die Baustelle. Doch schon vor Corona hat sich der E-Commerce im Bestellvolumen der Elektrohandwerker einen nicht unbeträchtlichen Anteil gesichert – auf Kosten der traditionellen Großhändler. Doch im Großen und Ganzen bleibt der Elektrofachhandel weiterhin der wichtigste Bezugspunkt für die Installateure. Das

Presse: Die Bauweisen der Zukunft: smart, modular und just in time?

Düsseldorf,12.05.2020: Aus Thinktanks, Forschungslaboren und dem Silicon Valley kommen ständig neue Entwicklungen und Entwürfe, die Bauen, Städteplanung und Wohnen in Zukunft grundlegend umkrempeln werden. Nachhaltiger, digitaler und effizienter sollen die Bauprozesse der Zukunft werden. Aber wie wirklichkeitsnah sind diese Zukunftsvisionen? BauInfoConsult hat 42 Entscheider aus der Baustoffindustrie in einer Online-Befragung um eine Einschätzung gebeten: Welche

Bauinvestitionsprognosen 2020: durchwachsen bis positiv, doch der Virus nagt am Optimismus

Die Baubranche hofft derzeit immer noch darauf im Vergleich mit anderen Branchen vergleichsweise gut durch die Krise kommen zu können. Die jüngsten Prognosen zur Baukonjunktur sind dementsprechend nach wie vor vorsichtig optimistisch, doch die Vorbehalte nehmen zu: Noch im Anfang April veröffentlichten Frühjahrsgutachten der Institute wurde ein Bauinvestitionsresultat auf Vorjahresniveau für 2020 in Aussicht gestellt