
Branchen-Diagramm: Zukunftstrends und Marktdisruptionen im Bauumfeld
Die Bauindustrie und die damit verbundenen Branchen errichten Gebäude, schaffen Infrastruktur und gewerbliche Strukturen, die das Rückgratunserer Wirtschaft bilden und wo für unser tägliches Leben von wesentlicher Bedeutung sind. Der Sektor hat auch bei anspruchsvolleren Leuchtturmprojekten gemeistert, von „grünen Wohngebieten“ bis hin zu hochwertigen Bürokomplexen. Neue Wege zu beschreiten und Veränderungen bleiben häufig allerdings schwierig

Erfolgsfaktor Strategische Transformation
Alles ändert sich – mit oder ohne uns! Wie (über)lebe ich in einer Welt im Umbruch? Ehemalige Marktführer (Nokia, etc.) sind daran gescheitert. Gute Ideen kamen, wenn überhaupt, zu spät und damit vergebens. Doch woran liegt das und welche Erfolgsfaktoren gibt es? Die Antwort gibt uns Christian Haak, Verfasser der Kolumnen unseres BauInfoConsult+ -Magazin, in

Presse: BIM-Monitor 2022: Ist Deutschland bereit für Digitalisierung im Bau?
Düsseldorf/Stuttgart, 12.12.2022: Um teure Planungsfehler und Zeitverzögerungen im Bau zu minimieren, setzt die Bundesregierung auf Digitalisierung: Die Planungsmethode Building Information Modeling, kurz BIM, soll für maximale Transparenz und Planungssicherheit sorgen. Für öffentliche Infrastrukturprojekte ist BIM bereits seit zwei Jahren verbindlich, ab Ende des Jahres gilt die Vorschrift auch für Hochbauten des Bundes. Trotz dieser Vorgaben

PRESSE: Grüne Baunachfrage: Nachhaltigkeit schlägt bekannte Marke
Düsseldorf, 23.09.2022: Nachhaltigkeit war bei Bauprodukten lange eine Art Zusatzeigenschaft für eine bestimmte als nachhaltig beworbene Sortimentsparte der Anbieter, während die Hauptmarke in der Regel ein konventionelles Produkt blieb. Doch neue Marktumfragen von BauInfoConsult zeigen, dass es sich mittlerweile beinahe umgekehrt verhält: So bevorzugt über die Hälfte der befragten 601 Bauprofis Bauprodukte, die Nachhaltigkeit versprechen

PRESSE: Bauprognose für den Wohnungsbau: erst ab 2023 geht es wieder aufwärts
Düsseldorf, 30.08.2022: Die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt ist nach wie vor hoch. Der Wohnungsneubaumaschine lief daher lange wie am Schnürchen – selbst in der Coronakrise. Doch Verzögerungen bei den Bauleistungen und die permanente Teuerung der Baupreise haben es dem Branchenmusterkind schon 2021 zunehmend schwer gemacht. 2022 haben sich die Unsicherheiten noch intensiviert – und das

PRESSE: Recherchen am Bau 2022: die meistgesuchten Produkte und Themen
Düsseldorf, 17.08.2022: Schwarz auf weiß gedruckt, im Internet, in Social Media oder lieber im persönlichen Gespräch: Für die Marketingabteilungen der Baustoffbranche ist es essenziell zu wissen, an welchen Leitmedien sich Architekten, Bauunternehmer und Fachhandwerker orientieren, wenn es um Informationen zu Bauprodukten geht. Das Düsseldorfer Marktforschungsunternehmen BauInfoConsult erstellt seit 2012 den Kommunikationsmonitor, eine Studie, die sich

PRESSE: Fehlerkosten am Bau in 2021 mit rund 16,5 Milliarden immer noch zu hoch
Düsseldorf, 28.07.2022: Egal, ob nun im Neubau oder im Bestand: Baumängel sind leider häufig die Ursache für im Nachgang entstehende Gebäudeschäden. Dabei muss es nicht immer mutwilliger „Pfusch an Bau“ sein, um Baumängel zu produzieren. Doch was beim einzelnen Bauvorhaben noch ärgerlich erscheinen mag, ist auf ganz Deutschland bezogen in Summe bereits ein messbar wirtschaftlicher

Bauministerium, Energie- und Nachhaltigkeitswende, mehr BIM: Der Koalitionsvertrag und die Baubranche
Die neue Regierung ist in Amt und Würden. Doch auch, wenn sich die Aufregung mittlerweile gelegt hat und der vor Kurzem noch heiß diskutierte Koalitionsvertrag der drei Partner schon in wenigen Monaten, vom Tagesgeschäft verdrängt, unvermeidlich verblassen wird: Es ist lohnend, sich die (mitunter sehr optimistisch formulierten) Ankündigen der drei Regierungsparteien genau vor Augen zu

Pläne und Analysen beginnen mit umfassenden und aktuellen Marktdaten
Wie kann man wissen, was derzeit in der Baubranche passiert, wenn der direkte Kontakt mit Kollegen und Kunden durch Corona so lange eingeschränkt war? Ohne Messen, Konferenzen und nur wenig direkten Kontakt ist es für Unternehmen schwieriger geworden die Marktentwicklungen vorauszusehen. Wie die Marktinformationen aus unserer Jahresanalyse Sie bei der Erreichung bester Ergebnisse unterstützen können,

Bau-DMU: Der Einfluss der Bauunternehmer hängt nicht zuletzt vom Vertrag ab
Wenn es um Ausschreibungen von Baumaterialien bzw. der Festlegung bestimmter Produkt- und Markenspezifikationen geht, sind in der europäischen Baubranche normalerweise Architekten und fachplaner am Zug. Dass die Architektur- und Ingenieurfirmen dabei eigenständig und unabhängig vom beauftragten Hauptunternehmen agieren, ist nach wie vor die Regel. Doch die jüngste europäische Bauunternehmer-Messung von USP belegt: Die zunehmende Anzahl
Handwerker als bloße Installationsgehilfen? Deutscher SHK-Alptraum in UK längst Alltag
Akteure und Verbände der deutschen SHK-Branche betrachten die Geschäftspraxis im reinen Internethandel Installationsprodukte am dreistufigen Vertrieb vorbei direkt an den Endkunden zu verkaufen schon lange mit Argwohn. Doch auch wenn vielen die Dauerwarnungen übertrieben schienen, die reuter.de und Co. als existenzielle Bedrohung für das dreistufige Modell anprangern: Dass der Trend zum E-Commerce die Geschäftstätigkeit fundamental

PRESSE: Baubranche: Hersteller mit starken Umsatzerwartungen für 2021
Düsseldorf, 29.03.2021: Trotz Lockdown, „britischen“ Mutanten und stockenden Impfungen: Die Hersteller der Bau- und Installationsbranche zeigen sich in der aktuellen Frühjahrsumfrage von BauInfoConsult mehr als zuversichtlich. Fast alle befragten Firmen aus Bereichen wie Heizung, Lüftung, Klima, Außenwand und Baustoffe, Bauchemie, Werkzeug, Dachprodukte, Ausbau usw. rechnen fest damit das Jahr 2021 mit steigenden oder zumindest gleichbleibenden