Alles ändert sich – mit oder ohne uns! Wie (über)lebe ich in einer Welt im Umbruch? Ehemalige Marktführer (Nokia, etc.) sind daran gescheitert. Gute Ideen kamen, wenn überhaupt, zu spät und damit vergebens. Doch woran liegt das und welche Erfolgsfaktoren gibt es? Die Antwort gibt uns Christian Haak, Verfasser der Kolumnen unseres BauInfoConsult+ -Magazin, in dieser Exklusiv-Veröffentlichung aus der aktuellen Ausgabe.
Seit 30 Jahren begleite und gestalte ich in führenden Unternehmen strategische Transformationsprozesse. Transformation hat immer zwei mögliche Antriebsfedern: Wollen oder Müssen! Wandel geschieht durch Eigenantrieb oder durch Druck. In beiden Fällen ist die zugrunde liegende Kultur Ursache und Flaschenhals zugleich.
Leadership mit klarer Vision
Erfolgreicher Wandel fordert Leadership mit einer klaren Vision und der Fähigkeit, diese in alle Ebenen des Unternehmens hinein zu kommunizieren und in Handeln zu verwandeln. Unternehmen sind gegenwärtig auf dem Weg zu Digitalisierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit. Das ist kein Selbstzweck, sondern es sind Instrumente zum Erhalt der Überlebensfähigkeit.
Erfolgsfaktoren:
- Mitarbeiter frühzeitig über Gründe und Ziele der Transformation informieren. Offener Dialog über alle Ebenen, schafft Vertrauen und hilft Ängste oder Bedenken abzubauen.
- Mitarbeiter in den Prozess der Transformation einbinden. Partizipation und Mitsprache stärken das Engagement und fördern ein höheres Maß an Identifikation mit dem Unternehmen und seinen Zielen.
- Mitarbeiter ermutigen, Veränderungen zu akzeptieren und aktiv zu unterstützen. Eine Lern- und Experimentierkultur fördern. Neue Ideen sollten begrüßt und Fehler sollten als Chance für Verbesserungen betrachtet werden.
- Entwicklung neuer Kompetenzen und Fähigkeiten unterstützen. Schulungen, Workshops und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen, dass Mitarbeiter mehr Verantwortung übernehmen und aktiv zur Transformation des Unternehmens beitragen können.
- Klare Umsetzung der Veränderungen und ein kontinuierliches Monitoring des Fortschritts. Eindeutige Ziele und Meilensteine definieren und sicherstellen, dass das Unternehmen konsequent auf einem klaren Kurs bleibt.
- Regelmäßige Kommunikation von Veränderungen, damit alle auf dem neuesten Stand sind und verstehen, wie ihre Arbeit zur Zielerreichung beiträgt und welche Auswirkungen ihre Ergebnisse auf das Unternehmen haben.
Was strategische Transformation bedeutet
Strategische Transformation bedeutet, sich, sein Unternehmen, sein Geschäftsmodell, seine Organisation und seine Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln und so wettbewerbsfähig oder überhaupt im Wettbewerb zu bleiben. Die notwendige Geschwindigkeit macht dies zu einer Herausforderung und die Beharrungskräfte, die den notwendigen Anstrengungen entgegenwirken, können das beste Vorhaben aushebeln.
Leadership hat das Potenzial, Kultur zu verändern und Unternehmen und ihre Mitarbeiter offen und zukunftshungrig zu machen. So entsteht Motivation für zielgerichtete Transformation – #ZukunftBauen!
Über den Autor: Christian Haak
Christian H. D. Haak ist Experte für Strategische Transformation. Er ist als Change Leader darauf spezialisiert, Menschen und Unternehmen ziel- und ergebnisorientiert in Veränderungsprozessen mitzunehmen und sie so erfolgreicher zu machen. Der Strategie– und Veränderungsexperte gestaltet und initiiert dies in vielen Teilen der Welt als Redner, Autor, Gründer, Unternehmer und Berater. Er berät seit über 20 Jahren erfolgreich die Entscheider und Unternehmer der Branchenführer der Bauindustrie und begleitet diese bei der Zukunftsgestaltung. „Zukunftsstrategien für Ihren Geschäftserfolg! Menschen bewegen. Dem Wandel voraus.“ Zusammen mit dem Baumanagement-Experten Martin Ferger betreibt Christian H. D: Haak den Podcast Zukunft Bauen (www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen).
BauInfoConsult +
In zwei ausführlichen Ausgaben im Jahr bietet das BauInfoConsult-Magazin nicht nur bauwirtschaftliche Indikatoren und Prognosen, sondern vertieft auch Trends und Entwicklungen, die für das Marketing und Management am Bau von Interesse sind, internationale und nationale Branchen- und Gesetzgebungsthemen sowie prominente Interviews und Beiträge aus der (Bau-)Praxis.
Hier geht es zum BauInfoConsult+ Inhaltsverzeichnis H1 23 der aktuellen Ausgabe.