
Wie bringen wir ESG-Compliance in unsere Lieferketten?
In der Geschäftswelt spricht sich immer mehr herum, wie wichtig es ist, mit den versteckten Risiken in den Lieferketten des Baugewerbes umzugehen. Die jüngste Pandemie und die anhaltenden Konflikte in Europa sowie Naturkatastrophen auf der ganzen Welt haben gezeigt, dass die Fragilität globaler Lieferketten im Laufe der Zeit nur noch zugenommen hat. Ein Teil des

Umfrage: Gut 7 Prozent der deutschen Haushalte planen energetische Sanierungsmaßnahmen
Manchmal muss man die guten Nachrichten erst im Kleingedruckten suchen, doch das kann sich lohnen: In den Ergebnissen einer aktuellen Umfrage unter Verbraucherinnen und Verbrauchern zum polarisierenden Thema Heizung dominiert zunächst die Kritik an den von vielen als verwirrend empfundenen Neuerungen bei den GEG-Bestimmungen. Auch die Zahl der Haushalte, die laut eigener Aussage auf keinen

Branchen-Diagramm: Zukunftstrends und Marktdisruptionen im Bauumfeld
Die Bauindustrie und die damit verbundenen Branchen errichten Gebäude, schaffen Infrastruktur und gewerbliche Strukturen, die das Rückgratunserer Wirtschaft bilden und wo für unser tägliches Leben von wesentlicher Bedeutung sind. Der Sektor hat auch bei anspruchsvolleren Leuchtturmprojekten gemeistert, von „grünen Wohngebieten“ bis hin zu hochwertigen Bürokomplexen. Neue Wege zu beschreiten und Veränderungen bleiben häufig allerdings schwierig

Demografietrends: Großstädte wachsen, doch Familien wandern zunehmend ab
In einer neuen Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden die demografischen Entwicklungstrends in deutschen Großstädten herausgestellt. Dabei stellt sich heraus: Im vergangenen Jahrzehnt ist die Bevölkerung in Deutschlands Großstädte um rund 7 Prozent gewachsen. Auch altern die Großstädte nicht so stark wie der deutsche Durchschnitt – nicht zuletzt aufgrund der gestiegenen

Presse: Baustoffbranche: Das sind die Vorsätze für 2024
Düsseldorf, 11.01.2024: Seit 2022 ist der deutsche Bau in einer Krisensituation. Gleichzeitig wird von der Branche erwartet, so schnell wie möglich die größte Transformationsleistung seit den Sechzigerjahren zu stemmen: Bauen soll nachhaltiger und klimaneutral, digitaler, schneller und dabei obendrein noch kostengünstiger werden. Gelichzeitig verändern sich der Markt und seine Anforderungen rasant. Wie gehen die Führungsetagen

Gebäudeschutz vor Schädlingen: 4 wirksame Baumaterialien
Schädlinge wie Termiten, Nagetiere oder Pilze können erhebliche Gebäudeschäden verursachen. Im schlimmsten Fall werden ganze Immobilien von den kleinen Plagegeistern zerstört. Ein wirksamer Schädlingsschutz ist deshalb entscheidend, um die strukturelle Integrität und Langlebigkeit von Gebäuden sicherzustellen. Im folgenden Gastartikel des Anbieters von Schädlingschutzlösungen Zansara GmbH wird der Gebäudeschutz vor Schädlingen inklusive 4 effektiver Baumaterialien näher

Presse: Bau-Informationen: meist aus dem Netz oder aus persönlichen Gesprächen
Düsseldorf, 12.12.2023: Wenn sich Profis aus der Bau- und Installationsbranche beruflich informieren müssen – also zum Beispiel über Materialien, Techniken oder Produkte, die sie für ein bestimmtes Projekt benötigen, stehen ihnen zahlreiche Informationskanäle und -medien offen. Am häufigsten suchen sie direkt im Internet – aber auch persönliche Gespräche mit Kollegen oder Lieferanten stehen oft uaf

Analyse: warum sich der Trend zu DIFM umgekehrt hat und DIY wieder zulegt
Wer Reparaturen oder Verschönerungsarbeiten im eigenen Zuhause beabsichtigt, hat grundsätzlich zwei Möglichkeiten: entweder selbst als Heimwerker tätig werden („Do It Yourself“, kurz: DIY) – oder jemanden damit beauftragen („Do It For Me“, kurz: DIFM). Fast ein Jahrzehnt war der europäische Heimwerkermarkt von einem stetigen Zuwachs der DIFM-Aufträge und einem Rückgang der klassischen DIY geprägt. In

Kaufkraft nach Regionen: leider vor allem da groß, wo wenig gebaut wird
Einkommen ist nicht alles – wirklich große Sprünge mit ihrem Geld können Haushalte nur machen, wo die Lebenshaltungskosten niedrig sind. Aktuelle Ergebnisse des IW Köln zeigen daher auf, wo beides zusammenkommt – und somit das sogenannte „reale Einkommen“ bzw. die tatsächliche Kaufkraft am höchsten ist. Für alle an der Bauwirtschaft Interessierten ist die Wohlstandsanalyse indes

Presse: Prognose Gewerbebau 2025: Digitalisierung und Energiewende sorgen für Bewegung
Düsseldorf, 05.12.2023: Die Bauwirtschaft blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2024 – das liegt nicht zuletzt am derzeitigen Rückgang der Nachfrage im Hochbau. Die aktuelle Bauprognose von BauInfoConsult zeigt jedoch: Zumindest bei den Aussichten für den Gewerbebau mischt sich etwas mehr Licht in den Schatten, den der rückläufige Wohnungsbau wirft. Zwar macht der Nichtwohnungsbau bis

Leasing statt kaufen – auch in der SHK-Installationsbranche?
Zu den zentralen ökonomischen Trends unserer Zeit gehört die Ausweitung der „Dienstleistungsgesellschaft“ auf den Erwerb von Produkten: In vielen Bereichen wird es immer üblicher, den Zugang zu Produkten als Dienstleistung zu verkaufen. Man denke an die allgemeine Akzeptanz der Streaming-Angebote gegen eine monatliche Gebühr oder dem Leasing von Autos. Auch im Gebäudekontext werden fieberhaft neue

Hochhaus-Bazooka oder Bestandsumbau? Grundsatzstreit der Baustrategien für 2024
Erst fordert der Kanzler überraschend eine Wende der Baukultur „zurück in die Siebzigerjahre“, sprich: möglichst schnell ganze Geschossbau-Stadtteile mit günstigem Wohnraum aus dem Boden stampfen und dafür die bauliche Regulatorik komplett umkrempeln. Und schon kritisieren Fachpolitiker des Koalitionspartners den dabei in Kauf genommenen Flächenverbrauch und fordern eine Bauwende ganz anderer Art – Motto: „weniger neu