Steinstraße 34, D-40210 Düsseldorf

Blog

10-Länder-Studie zeigt Nachhaltigkeitslücke in Europa

Düsseldorf, 11.09.2025: Nachhaltige Lösungen werden von drei von vier Bauherren angefragt – doch nur in jedem fünften Bauprojekt werden sie danach auch tatsächlich übernommen: Die restlichen Auftraggeber lassen ihre Ambitionen fallen, sobald der Kostenplan präsentiert wird. Das berichten Architekturbüros in zehn europäischen Ländern, wie Ergebnisse der aktuellen Architekturstudie der USP Marketing Consultancy zeigen. Laut den

Nachhaltigkeitsdämmerung? Die Kundennachfrage am Bau stockt

Noch vor Kurzem war Nachhaltigkeit eine wesentliche treibende Kraft im Bauwesen. Projektentwickler und Bauunternehmen integrierten aktiv grüne Technologien, und die Kunden waren mehr als bereit, in nachhaltige Lösungen zu investieren. Spulen wir bis heute vor, scheint die Begeisterung nachzulassen. Gespräche, die sich einst auf das Erreichen von Netto-Null-Gebäuden oder die Verwendung von zirkulären Materialien drehten,

Erneuerbare Energien: dieser Gesetzesentwurf lag im Osterkorb

Die Klima- und Energiewende in die Wege zu leiten gehört zu den zentralen Vorhaben der Ampelregierung. Doch die im Koalitionsvertrag angedeutete Route (Stichwort: Gas als Brückentechnologie der Energieversorgung) ist seit Ende Februar aus bekannten Gründen schon wieder ein Fall für den Papierkorb. Umso mehr stand das Wirtschaftsministerium unter Druck das bereits im Vorfeld angekündigte „Osterpaket“

European Green Deal: Architekten erwarten eine veränderte Baulandschaft in Europa

Mit dem European Green Deal hat die EU einer Reihe von ambitionierten Richtlinien erlassen, die auf das Ziel ausgerichtet sind, bis 2050 eine klimaneutrale Europäische Union zu erreichen. Für den europäischen Bausektor wird das weitreichende Folgen haben: Da Gebäude einen erheblichen Anteil der jährlichen CO2-Emissionen verursachen, liegt es zwingend nahe, dass Gebäude und Bauen sich

Neue Regelungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit: französischer Bausektor im Umbruch

Nach dem nicht zuletzt coronabedingten Tief der letzten Jahre erholt sich der französische Bausektor allmählich wieder. Zur Ruhe kommt er deshalb noch lange nicht: So werden die neue Wärme- und Klimaschutzverordnung, die ab 2023 geltenden strikteren Vorgaben des Klimagesetzes und das ab September 2022 geltende neue System zum Recycling von Baumaterialien die Rahmenbedingungen grundlegend verändern,

Endkunden: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Wahl eines Baumarkts?

Sei es, um den Planeten zu retten oder um Geld zu sparen: Die Verbraucher haben das Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer bewusster auf dem Schirm. Auch der europäische Heimwerkermarkt ist keine Ausnahme. Marken wie Handelsketten bedienen die steigende Nachfrage mit einem zunehmenden Angebot an nachhaltigen Lösungen und kommunizieren ihre Bemühungen permanent, da ein nachhaltiges Image

Studie: Architekten sind mit Nachhaltigkeitszertifikaten unzureichend vertraut

Nachhaltigkeit steht seit vielen Jahren ganz oben auf der Agenda vieler Unternehmen im Bausektor. Schließlich können nachhaltige Produkte und Bauweisen die Erschöpfung der Ressourcen zu reduzieren. Im Laufe der Jahre hat das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewonnen und spielt mittlerweile auch bei der Materialentscheidung in Bauprojekten eine Rolle. Grundsätzlich sind Zertifikate eine gute

PRESSE: Klimaschutz: Baustoffindustrie will C02-Produktion stärker reduzieren

Düsseldorf, 04.12.2020: Die Coronakrise bestimmt derzeit die Tagesordnung. Dabei geraten andere wichtige Themen wie der Klimaschutz ein wenig in den Hintergrund. Ergebnisse der Jahresanalyse von BauInfoConsult zeigen aber, dass die Baustoff- und Installationsmaterialindustrie das Thema langfristig auf der Agenda hat: So sind sich die befragten Hersteller weitgehend einig, dass sie ihre Produktion bis 2025 wesentlich

Nachhaltigkeit wird auch im Bereich Elektroinstallationen immer wichtiger

Energieeffizienz, CO2-Fußabdruck, Verwendung von recyclingfähigem Material – alles Themen, mit denen Elektroinstallationsfirmen mittlerweile häufig zu tun bekommen. Trotzdem lässt sich feststellen: Im Jahr 2020 sind die meisten europäischen Elektroinstallationsprojekte nicht von Nachhaltigkeit geprägt. In Deutschland ist das Thema allerdings noch nicht ganz angekommen. Das zeigen Ergebnisse des Electrical Installation Monitors, einer Studie der USP Marketing

Europastudie: jüngere Generation investiert mehr in Gebäudeeffizienz

Sicher, die Energieeffizienz eines Hauses ist messbar und der Spareffekt einer Modernisierungsmaßnahme zur Steigerung der Modernisierung lässt sich recht präzise berechnen. Doch trotzdem werden die meisten Wohnhäuser im Gebäudebestand alles andere als effizient betrieben – hierzulande wie in ganz Europa. Denn ob eine Wohnung energieeffizient saniert wird oder nicht, hängt eben nicht zuletzt von den

Aufwind für die Erneuerbaren? Hin und Her im Förderstreit

Corona macht’s offenbar möglich: Das lange Hick-Hack um den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der schwarz-roten Koalition schien kurzzeitig beendet zus ein. Mitte Mai wurde überraschend eine Einigung verkündet. Damit ist der Plan für den Ausbau des deutschen Ökostroms etwas konkreter geworden. Auch zahlreiche bürokratische Hürden sollen fallen. Für die Baubranche relevant ist – neben

Presse: Wohnkonsum 2022: jeder vierte Haushalt will investieren, um Energiekosten im Haus zu senken

Düsseldorf, 04.02.2020: Neues Smartphone hier, hochwertige Bioprodukte da: Der private Konsum in Deutschland ist hoch und stützt seit Jahren den Binnenmarkt. Wie sieht es aber mit langfristig geplanten, größeren Investitionen aus? BauInfoConsult, ein Düsseldorfer Dienstleister für Bauwirtschaftsdaten, hat 513 modernisierungswillige Haushalte befragt, welche größeren Ausgaben sie bis 2022 anvisiert haben. Die Ergebnisse zeigen: Investitionen ins

  • 1
  • 2