Wärmepumpenabsatz steigt vor allem durch den Eigenheimneubau
Der Markt für Wärmepumpen wächst seit Jahren kontinuierlich. Mit insgesamt 86.000 verkauften Heizungswärmepumpen sowie 16.500 Warmwasserwärmepumpen in 2019 hat sich diese Technologie im Kanon der Wärmeerzeuger einen festen Platz etablieren können. Dabei zeigt die langfristige Entwicklung, dass vor allem die Luftwärmepumpen im Gesamtmarkt der Wärmepumpen den Ton angeben, während die Erdwärmepumpen immer noch auf der
Förderung der energetischen Sanierung im Klimapaket: fertig geschnürt und ab in die Post?
Ein wahrhaft seltenes Schauspiel: Sowohl Bundestag und Bundesrat haben kurz vor Jahresende 2019 über den Steuerbonus für energetische Sanierung entschieden. Damit gilt das geänderte Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms seit dem 1. Januar 2020. Für die deutschen Hausbesitzer bedeutet das konkret: Es gibt zahlreiche Steuer-Erleichterungen für energetische Sanierungsmaßnahmen, die für 10 Jahre gelten. Die Baubranche
Studie: private Modernisierer investieren zwar Milliarden – doch Wärmewende geht anders
Düsseldorf, 22.01.2020: Einer aktuellen Studie von BauInfoConsult zufolge betrug das gesamte Modernisierungsvolumen 2019 im privaten Wohnungsbestand ca. 116,3 Milliarden Euro. Wie die Studie zeigt, treiben vor allem Komfort- und Wertsteigerung die deutschen Modernisierer an. Im engeren Sinne energetisch motivierte Maßnahmen rund um Heizung und Gebäudehülle machten 2019 dagegen nur in etwa 17,9 Prozent der Maßnahmen