By: Alexander Faust
Nachhaltigkeit
Der Markt für Wärmepumpen wächst seit Jahren kontinuierlich. Mit insgesamt 86.000 verkauften Heizungswärmepumpen sowie 16.500 Warmwasserwärmepumpen in 2019 hat sich diese Technologie im Kanon der Wärmeerzeuger einen festen Platz etablieren können. Dabei zeigt die langfristige Entwicklung, dass vor allem die Luftwärmepumpen im Gesamtmarkt der Wärmepumpen den Ton angeben, während die Erdwärmepumpen immer noch auf der Stelle treten.
Wärmepumpen haben schon längst den Makel der technischen Spielerei für ökologisch bedachte Bauherren abgelegt und sind mittlerweile vor allem im Eigenheimneubau zu einer ernstzunehmenden Alternative zu den fossilen Energieträgern geworden. Gerade die Entwicklung bei den Luftwärmepumpen macht dies deutlich. Wurden im Jahr 2011 gerade mal 32.600 Luftwärmepumpen abgesetzt, stiegen die Verkaufszahlen bis 2019 um 102,5 Prozent auf nunmehr 66.000 Einheiten.
Im Vergleich hierzu fällt die Entwicklung bei den erdgekoppelten Wärmepumpen nicht ganz so positiv aus. Zwar lagen die Verkaufszahlen für Erdwärmepumpen im Jahr 2011 mit 24.400 Geräten noch in Schlagdistanz zu den Luftwärmepumpen, doch der durchschlagende Erfolg für die erdgestützten Systeme blieb in den darauffolgenden Jahren eher aus. Im Gegenteil, die Absatzahlen weisen seit 2011 tendenziell eher einen leicht sinkende Verlauf auf. So lagen die Verkaufszahlen von 2019 (20.000 Erdwärmepumpen) 18 Prozent unter dem Niveau von 2011. Selbst die leichten Zuwächse zwischen den Jahren 2016 und 2018 wurden von den 2019er Absatzahlen zunichte gemacht.
Ganz anders entwickelten sich hingegen die Verkaufszahlen für Warmwasserwärmepumpen, mit denen das sogenannte Brauchwasser für ein Gebäude erwärmt wird, welches jedoch nicht zur Beheizung von Räumen geeignet ist. Zwar ist das Niveau mit 16.500 verkauften Anlagen in 2019 noch vergleichsweise gering, die langfristige Entwicklung der Absatzzahlen weist jedoch in der Tendenz nach oben. So wurden zwischen dem Jahr 2011 und 2019 insgesamt 85,4 Prozent mehr Warmwasserwärmepumpen abgesetzt – wobei die Zuwachsrate zwischen 2018 und 2019 immer noch bei 10 Prozent lag.
Absatzzahlentwicklungen für Luftwärmepumpen nach System
Betrachtet man die Entwicklung der Luftwärmepumpenverkaufsziffern nach Art der verschiedenen Systeme, so zeigt sich, dass die sogenannten Splitgeräte ihren Abstand zu den Monoblockgeräten über die Jahre hinweg tendenziell verkleinern konnten. Betrug der Abstand zwischen verkauften Monoblockgeräten und Splitgeräten in 2011 noch 7.800 Einheiten, lag die Differenz in 2019 bei nur noch 4.000 Geräten – und das bei einem stark , gestiegenem Absatzniveau. Mit ein Grund hierfür ist, dass Splitanlagen tendenziell kompakter und günstiger sind als Monoblockanlagen.
Sie benötigen aktuelle Marktdaten? Mit dem BauInfoConsult-Premium-Paket erhalten Sie unter anderem monatlich Daten sowie jedes Jahr ein Kontingent an Fragen, die Sie ihrer Zielgruppe stellen können. Kontaktieren sie uns bei Interesse einfach telefonisch unter der 0211 301 559-10 oder schicken uns eine E-Mail.
Publiziert im Februar 2020