
5. digitaler Bautag mit Schlaglicht auf Herausforderungen und Zukunftschancen
Am 2. April 2025 wurde der 5. digitale VHV-Bautag des führenden deutschen Bau- und Kreditversicherer live aus dem Unternehmenssitz der VHV Versicherungen in Hannover übertragen. Erreicht wurden über 1.200 angemeldete Teilnehmer aus der Bau-, Architektur- und Immobilienbranche, die sich bequem vor dem PC aus erster Hand über die aktuellen Entwicklungen; Herausforderungen und Zukunftstrends in der

Renovierungs-Toptrends 2025: weniger Eigenleistung, verknappte Ausgaben, E-Commerce stagniert
Auch wenn es von weit weg manchmal jahrelang so scheint: Märkte sind nie stabil. Die Heimwerker- und Renovierungsbranche bildet keine Ausnahme: Händler, Hersteller und Handwerksbetriebe merken sofort, wenn die Kunden ihre Budgets anpassen, ihre Einkaufsweise ändern und täglich neu verhandeln, welchen Marken sie vertrauen und wer für die anstehende Aufgabe besser geeignet ist. Wie treffen

Neue Studie: BIM reduziert Fehlerkosten um über die Hälfte – laut Nutzern
Das Bauen mit Building Information Modeling hat viele Vorteile – darüber sind sich auch die meisten Bauakteure einig, die im Rahmen der Studie BIM Monitor 2025 von BauInfoConsult zu Chancen und Potenzial des digitalen Planens und Bauens befragt wurden. Dennoch tritt die tatsächliche Nutzung aktuell auf der Stelle – zumindest bei den meisten interviewten Verarbeitern.

Wohnraumprognose: Trends in der Wohnkultur 2025
Wenn es eine Sache gibt, die uns die letzten Jahre gelehrt haben, dann ist es, dass unser Zuhause mehr ist als nur ein Aufenthaltsraum, in dem wir essen und schlafen – es ist der Ort, an dem sich unser Leben abspielt. Und Marktbeobachter aus der Branche haben schon vor langer Zeit festgestellt, dass die Menschen

Presse: Bauinnovationen auf dem Prüfstand: Trends oder Flops 2027?
Düsseldorf, 17.10.2024: Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Blockchain, Drohnen, Robotik – die Liste der innovativen Technologien ließe sich fortsetzen. Sie alle haben das Potenzial, die Baubranche zu revolutionieren (oder, wie es mittlerweile etwas nüchterner, aber nicht weniger radikal genannt wird): zu transformieren. Doch erfahrungsgemäß setzen sich in Zeiten technologischer Umbrüche nicht alle Veränderungen erfolgreich durch.

Entwickler aufgepasst: Solche Apps bevorzugt die Baubranche
Apps auf dem Smartphone lassen sich mittlerweile nicht mehr aus dem Alltag wegdenken –auch im Arbeitsalltag der Bauakteure eine große Rolle spielen. Ob es um Nachrichten-Plattformen wie WhatsApp geht oder um andere praktische Anwendungen im Berufsalltag gibt es mobile Programme auf den Handys, die viele Menschen nutzen, die wie die Bauakteure im Beruf viel unterwegs

Natürliche Materialien im Bau
Waldbrände, Überflutungen und unerwartete Hitzewellen – In Zeiten des Klimawandels erhalten nachhaltige Materialien immer mehr Aufmerksamkeit, so auch im Bauwesen. Dieser Gastartikel von Christoph Jahn beleuchtet daher die Vorteile und Vielfalt natürlicher Baustoffe, die nicht nur umweltschonend sind, sondern auch zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Bewohner beitragen können. Der Artikel kurz zusammengefasst Sogenannte natürliche

Demografietrends: Großstädte wachsen, doch Familien wandern zunehmend ab
In einer neuen Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden die demografischen Entwicklungstrends in deutschen Großstädten herausgestellt. Dabei stellt sich heraus: Im vergangenen Jahrzehnt ist die Bevölkerung in Deutschlands Großstädte um rund 7 Prozent gewachsen. Auch altern die Großstädte nicht so stark wie der deutsche Durchschnitt – nicht zuletzt aufgrund der gestiegenen

Analyse: warum sich der Trend zu DIFM umgekehrt hat und DIY wieder zulegt
Wer Reparaturen oder Verschönerungsarbeiten im eigenen Zuhause beabsichtigt, hat grundsätzlich zwei Möglichkeiten: entweder selbst als Heimwerker tätig werden („Do It Yourself“, kurz: DIY) – oder jemanden damit beauftragen („Do It For Me“, kurz: DIFM). Fast ein Jahrzehnt war der europäische Heimwerkermarkt von einem stetigen Zuwachs der DIFM-Aufträge und einem Rückgang der klassischen DIY geprägt. In