Steinstraße 34, D-40210 Düsseldorf
Presse: Smart Building: SHK-Betriebe verlassen sich im Zweifel aufs Nachbargewerk

Düsseldorf, 30.10.2024: Wenn es um Smart Home-Lösungen geht, sind die Installationsgewerke für Haus- und Elektrotechnik auf die Kooperation untereinander angewiesen. Zumindest die SHK-Installationsbetriebe verlassen sich überwiegend auf das Know-how des Elektrohandwerks, wie eine neue Studie zeigt. Doch erkennbar weniger SHK-Handwerksfirmen sind offen dafür, im eigenen Unternehmen mehr Fortbildungen über Programmierung oder auch nur über eher

Presse: Bauinnovationen auf dem Prüfstand: Trends oder Flops 2027?

Düsseldorf, 17.10.2024: Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Blockchain, Drohnen, Robotik – die Liste der innovativen Technologien ließe sich fortsetzen. Sie alle haben das Potenzial, die Baubranche zu revolutionieren (oder, wie es mittlerweile etwas nüchterner, aber nicht weniger radikal genannt wird): zu transformieren. Doch erfahrungsgemäß setzen sich in Zeiten technologischer Umbrüche nicht alle Veränderungen erfolgreich durch.

Natürliche Materialien im Bau

Waldbrände, Überflutungen und unerwartete Hitzewellen – In Zeiten des Klimawandels erhalten nachhaltige Materialien immer mehr Aufmerksamkeit, so auch im Bauwesen. Dieser Gastartikel von Christoph Jahn beleuchtet daher die Vorteile und Vielfalt natürlicher Baustoffe, die nicht nur umweltschonend sind, sondern auch zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Bewohner beitragen können. Der Artikel kurz zusammengefasst Sogenannte natürliche

Recycling in der Bauwirtschaft: die drei Kernansätze, ihre Chancen und Grenzen

Die deutsche Bauwirtschaft ist in einer paradoxen Situation: Ohne sie keine energieeffizienten und klimaneutralen Gebäude und so mithin keine Gebäudewende – doch gleichzeitig gehört sie durch den für das Bauen nötigen Energieaufwand zu den Branchen mit dem höchsten CO2-Ausstoß. Ein möglicher Ausweg aus der Misere ist der Umstieg auf eine zirkuläre Bauwirtschaft. In den Tiefeninterviews,

Solarstrom wird von immer mehr Haushalten und Unternehmen genutzt

Erst war Deutschland Vorreiter beim Solarstrom (lang, lang ist’s her) – dann erlitt die deutsche Solarbranche Schiffbruch, nicht zuletzt aufgrund der schwarz-gelben Koalitionsjahre von 2009 bis 2013, in denen die Förderung im EEG ruppig zusammengestutzt wurde. Seit dem Markteinbruch hat sich zumindest die Nachfrage erholt und die Erwartungen sind hoch– schon vor dem Hintergrund der

PRESSE: Innovative Betonbautrends 2023: RC-Beton, Fertigbauteile, 3 D-Druck

Düsseldorf, 16.12.2021: Innovative, neu entwickelte Baustoffe mögen zwar noch vergleichsweise selten in der Praxis anzutreffen sein, doch das Nachfragepotenzial ist bereits hoch. Zumal die neue Regierung angekündigt hat, künftig die Zulassungen für innovativen Materialien und Technologien zu erleichtern. Und der Innovationsdruck ist angesichts des Klimawandels hoch: Gerade bei konventionellem Beton, einem Leib- und Magenbaustoff am

Bautrends 2021/22 Folge 3: Top 3 Bautrends 2022

In diesem Videobeitrag verrät Christian Packwitz uns die Top 3 Bautrends 2022 auf Grundlage der aktuellen Studie “Jahresanalyse 2021/2022” von BauInfoConsult. Mehr Informationen gibt es im Video: 

Megatrends am Bau 2030 – unser Vortrag am 30.11.2021

Im kommenden Jahrzehnt müssen die Weichen für nachhaltigeres, energieeffizienteres und preiswerteres Bauen und Wohnen gestellt werden. Welche technologischen Lösungsansätze in Feldern wie graue Energie, Recylingfähigkeit, Robotik oder Digitalisierung am Bau bis 2030 zu erwarten sind, zeigen ausgewählte Ergebnisse aus der Studie „Megatrends am Bau 2030“ des Düsseldorfer Forschungsinstituts BauInfoConsult, die wir im Rahmen der wir:digital

Europäische SHK-Installateure erwarten in Zukunft mehr Online-Schulungen

Eine aktuelle Untersuchung im europäischen SHK-Handwerk zeigt: Natürlich sind traditionelle Schulungen, Fortbildungen und Veranstaltungen den meisten am liebsten. Doch durch die Covid-19-Pandemie mussten 2020 und 2021 viele Live-Veranstaltungen durch Online-Angebote ersetz werden. Daher haben viele SHK-Installateure Erfahrungen mit dem Online-Format gemacht – vor allem in Deutschland – und erwarten, dass in Zukunft mehr Schulungen online

BIM-Boom in der europäischen Elektroinstallationsbranche?

Die Fortschritte beim Trend im Bausektor durch Digitalisierung Bauprozesse effizienter zu gestalten, sind ohne Building Information Modelling (BIM) undenkbar. Europaweite Untersuchungen der USP-Gruppe haben den Anstieg der Bekanntheit und der Nutzung von BIM  bei Architekten und Bauunternehmern in den letzten Jahren verstärkt nachgewiesen. Doch wie sieht es mit der Nutzung von BIM bei Berufsgruppen am

Dachbodensanierungen in Europa beliebter als früher

Auch ohne offene Baumärkte: Wieder ist der Lockdown auch DIY-Zeit. Im Bereich Do-It-Yourself und Modernisierungsmaßnahmen rund ums Haus ist der Dachboden ein besonders beliebtes Renovierungsfeld. Das zeigen europaweite Erhebungen unter privaten Heimwerkern und Renovierern. Der höchste Anstieg bei den DIY-Aktivitäten war in der jüngsten Messung in diesem Bereich zu sehen – von kleinen Dekorationsarbeiten bis

Millennials stehen auf Smart Home – nur hohe Kosten stören viele

Schon lange haben sich Smart Home-Produkte auf dem Markt etabliert. Anwendungen zur intelligenten Steuerung von Licht, Heizung oder Sicherheitssystemen sind mittlerweile in fast jedem DIY-Markt zu finden. Dabei ist die Installation von komplexeren Systemen eher etwas für den Fachmann und weniger für den unbedarften Laien. Dennoch können simplere Komponenten – wie etwa smarte Thermostate für

  • 1
  • 2