Steinstraße 34, D-40210 Düsseldorf

Blog

Wärmeplanungen der Kommunen: bei 82 Prozent längst nicht in trockenen Tüchern

Seit einem Jahr greift das Wärmeplanungsgesetz – und damit sind alle deutschen Kommunen mit mehr als 45.000 Einwohnern dazu verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung vorzulegen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) hat sich die Mühe gemacht und den Stand der Wärmeplanung zur Jahreswende 2024/2025 überprüft. Die Pressemeldung des Verbands betont vor allem die positive

Gebäudeenergiegesetz: Ist das Kunst oder kann das weg?

Eine ganze Branche stöhnt nur noch auf: Die Politik versucht es im Wahlkampf erneut mit dem Dauerbrenner „Heizungsgesetz“. Von Linksaußen bis ins liberale und konservative Lager hinein werden bereits konkrete Pläne geschmiedet, die erst vor weniger als 12 Monaten in Kraft gesetzte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wieder rückgängig zu machen. Eine erneut drohende 180-Grad-Wende wirbelt den

Bundesverfassungsgericht kippt Klimafonds –trifft es auch die Baubranche?

„O heiliger Sankt Florian, verschon mein Haus, zünd andre an.“ Egoismus mag nicht schön sein, aber manchmal ist er schlicht menschlich. Und darum dürften nicht wenige in der Bauwirtschaft das berüchtigte Stoßgebet an Sankt Florian gerichtet haben, als die Nachricht vom Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Runde machte, dass die 60 Milliarden Euro aus dem Klima-

Was hat der Wohngipfel für die Baubranche erreicht? Eine Bestandsaufnahme

In der Baubranche waren die Erwartungen an den von Bundeskanzler Scholz groß angekündigten Wohn- und Baugipfel extrem niedrig – und von Skepsis und Vorabschelte geprägt. Obwohl dann am 25. September keinesfalls Revolutionäres verkündet wurde, zeigte man sich in der Bauindustrie angenehm überrascht. Der Zentrale Immobilienausschuss und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hatten sich ja bislang

Was gilt jetzt wann und wo? Mit der Machete durch den GEG-Heizungsdschungel

Seit Freitag, den 8.9. ist die Novelle des GEG mit der Neuregelung der Heizungsverordnung – man glaubt es kaum – offiziell vom deutschen Bundestag beschlossen. Weißer Rauch steigt jedoch noch nicht auf: Erst muss das Gesetz noch durch den Bundesrat – der allerdings in diesem Fall überstimmt werden kann – und dann gibt es immer