Steinstraße 34, D-40210 Düsseldorf
Einkaufsverhalten am Bau 2023: eingekauft wird im Fachhandel – aber nicht nur

Düsseldorf, 19.10.2023: Das Einkaufsverhalten der Bauakteure ist auch im Jahr 2023 von „professioneller Distanz“ geprägt: Wenn Bauakteure Produkte einkaufen, haben die Bauunternehmen und Handwerksfirrmen vor allem das konkrete Projekt im Blick, für das sie bestimmt sind. Natürlich spielen gerade aktuell auch der Preis und die Lieferzeiten für die Lieferantenpräferenzen eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Wie

Markenbekanntheit: Das sind die Top-Marken im SHK-Segment
Düsseldorf, 04.10.2023: Spieglein, Spieglein an der Wand – was sind die bekanntesten SHK-Marken im ganzen Land? Welche Marken können Entscheider in SHK-Handwerksunternehmen im Schlaf runterbeten? In welchem Ruf stehen die Top-Marken – und welche Marken werden am Ende des Tages bevorzugt? BauInfoConsult hat die Markenbekanntheit, das Markenimage und nicht zuletzt die Verwendung und Präferenz in
Baubranche: Fehlerkosten betrugen 2022 mindestens 13 Milliarden Euro

Düsseldorf, 18.09.2023: Planungsfehler, Kommunikationspannen, Pfusch bei der Umsetzung, katastrophale Zustände bei der Bauabnahme, die zu weiteren Verzögerungen bei der Fertigstellungen führen und und und …. Berühmt-berüchtigt gewordene Katastrophenbaustellen wie der Berliner Flughafen sind zwar mittlerweile fertig gebaut, doch die Fehlerkultur, die in den medienträchtigen Fällen bekannt geworden sind, stellen nur die Spitze des Eisbergs dar.

Presse: Trends am Bau 2023/24: Neubau in der Krise, Modernisierungsmarkt wird zum Rettungsanker

Düsseldorf, 28.08.2023: Die deutsche Bauwirtschaft ist derzeit zweifellos in schwierige Fahrwasser geraten. Die neue Studie „Jahresanalyse 2023/2024“ von BauInfoConsult zeichnet ein durchwachsenes Bild des Baugeschehens und der zentralen Trends und Entwicklungen. Das liegt vor allem am konjunkturellen Umfeld. Ein Minus von real -1,4 Prozent bei den Bauinvestitionen, ein Rückgang von -6,1 Prozent im Wohnungsneubau: Die

Baustoffnachfrage 2028: Beton und Ziegel weiter stark gefragt

Düsseldorf, 17.08.2023: Geht es nach manchen Umwelt- und Bau-Aktivistengruppen, gehört das Bauen mit Beton genau wie der traditionelle Massivbau insgesamt dringend auf das Altenteil verwiesen: Zu hoch sind die klimaschädlichen Emissionen, die bei der extrem energieintensiven Gewinnung der herkömmlichen Massivbaustoffe austreten. Da verwundert es nicht, dass auch das Bundesbauministerium genau wie das Umweltministerium ziemlich offen

Presse: Bauakteure: Umsatzerwartungen an 2023 optimistischer als gedacht – doch nicht bei allen

Düsseldorf, 31.07.2023: Die Lage in der Baubranche ist angespannt. So waren die Neuaufträge bei größeren Firmen im Bauhauptgewerbe im ersten Quartal im Schnitt um 6,1 Prozent rückläufig und auch der Frühindikator Baugenehmigungen weist speziell im Neubau auf eine bedenklich große Baulücke voraus. Wie blicken die Akteure der Baubranche in dieser Situation in die Zukunft? Erstaunlich

Presse: Wie künftig Lieferengpässe vermeiden? Hersteller wagen mehr Autarkie

Düsseldorf, 22.06.2023: Beim Thema Lieferengpässe atmet die Bauwirtschaft derzeit erst einmal tief durch: Zumindest in dieser Hinsicht scheint sich die Lage erst einmal beruhigt zu haben. Das zeigen auch aktuelle Befragungsergebnisse von BauInfoConsult unter 66 Entscheidern aus der Baustoff- und Installationsprodukteindustrie, die in der neuen Studie „Jahresanalyse“ dargestellt werden. Doch in den Antworten der Hersteller

Presse: Bautrends 2023: Und wo bleibt das Positive? Hersteller setzen auf Gebäudewende

Düsseldorf, 06.06.2023: Das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut BauInfoConsult hat in den Erhebungen für die neue Branchenstudie Jahresanalyse unter anderem 66 Kernakteure der Industrie für Bau- und Installationsprodukte zu den zentralen Trends am Bau für 2023 und 2024 befragt. Der Fachkräftemangel überschattet einmal mehr alle Entwicklungen: Über drei Viertel der Hersteller sehen die Personalengpässe in der Bauwirtschaft als

Presse: Lieferantenwechsel im Kleinhandwerk: selten, aber nicht unbegründet

Düsseldorf, 22.05.2023: Nur jeder zehnte Kleinhandwerksbetrieb hat im letzten Jahr einen seiner zuvor bevorzugten Händler gewechselt. Das spricht einerseits für zufriedene Kunden mit loyaler Käufermentalität – doch scheint es andererseits auch mehrere nicht zuletzt pragmatische Gründe dahinter zu geben – hier sollten die Anbieter also aufpassen, die Zufriedenheit ihrer Handwerkskunden im Blick zu behalten. Denn

Presse: Diese Bauprodukte werden am teuersten – Beobachtungen aus dem Kleinhandwerk

Düsseldorf, 19.06.2023: Das Problem ist so bekannt wie allgegenwärtig: In den letzten drei Jahren haben die Materialkosten bei der Herstellung für Produkte für den Bau teilweise um 100 Prozent zugelegt – über alle baurelevanten Produktgruppen hinweg steigerten sich die Preise nach BauInfoConsult-Kalkulation in diesem Zeitraum um 38 Prozent. Das wirkt sich direkt auf die auf

Baustoffbranche: Jeder dritte Hersteller rechnet 2023 mit Umsatzrückgang

Düsseldorf, 10.05.2023: Das Jahr 2023 ist voller Herausforderungen für die Bauwirtschaft. Auch die Zulieferer aus der Baustoffindustrie befinden sich in einer Phase des Umbruchs: Für Branchen wie etwa den Heizungsmarkt stellt die besonders hohe Nachfrage etwa für Wärmepumpen ein kniffliges Problem dar – bei auf den Neubau angewiesenen Produktgruppen droht dagegen ein historisch niedriges Nachfrageniveau.

Verbesserte Liefersituation? Das Kleinhandwerk am Bau bleibt skeptisch

Düsseldorf, 18.04.2023: Auch, wenn die Lieferketten für Vorprodukte nach wie vor mit mehr Vorlauf geplant werden müssen (von wegen „just in time“): Aus vielen Zweigen der Industrie kommen zunehmend Signale, dass sich die Lieferkrise der letzten beiden Jahre allmählich auflöst. Doch wie eine aktuelle Studie von BauInfoConsult zeigt, traut das Kleinhandwerk dem Braten nicht: Fast