Das ABC des technischen Schreibens

Sharing is caring!

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der komplexe technische Konzepte mit der Eleganz und Klarheit eines Bestseller-Blockbusters von Thomas Pletzinger vermittelt werden. Eine Welt, in der Benutzerhandbücher, Softwaredokumentationen und Schulungsmaterialien nicht nur funktional, sondern auch ansprechend sind und die Aufmerksamkeit des Lesers vom ersten Wort an fesseln. Dies ist die Stärke des fundierten technischen Schreibens, einer Schreibtechnik, die Ihren Unternehmenserfolg deutlich pushen kann, insbesondere in einem so komplexen Sektor wie der Bauwirtschaft. 

McKinsey & Company hat nachgewiesen, dass 45 Prozent der Softwareprobleme auf einen Mangel an ordnungsgemäßer Dokumentation und Wissenstransfer zurückzuführen sind. Die Kommunikation komplexer Ideen ist zu einer entscheidenden Kompetenz geworden. Nicht nur in Bezug auf die Nutzung von Produkten oder Software, sondern auch in Bezug auf die Kommunikation von Werten und damit den Verkauf.  

Können Sie sich vorstellen, welche Auswirkungen es auf Ihr Jahresendergebnis hätte, wenn Ihre Kunden mühelos durch Ihre Produkte oder Dienstleistungen navigieren könnten, als würden sie ein trendiges TikTok-Video ansehen, das sich mit Benutzerhandbüchern bewaffnet liest, die sich wie Tatorte aus italienischen Erzählungen von Maro Puzo lesen? 

Es ist kein Wunder, dass große Technologieunternehmen wie Apple, Google und Microsoft stark in ihre technischen Redaktionsteams investiert haben, da sie erkannt haben, dass außergewöhnliche Inhalte der Schlüssel zur Kundenbindung, zur Rationalisierung von Prozessen und zur Förderung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens und Verbesserns sind. 

Wir werden das ABC des technischen Schreibens erforschen, den Prozess in Phasen unterteilen und Einblicke geben, um die Geheimnisse aufzudecken, die mittelmäßiges technisches Schreiben von Meisterwerken unterscheiden, die inspirieren, bilden und fesseln. 

Schnallen Sie sich also an und bereiten Sie sich auf eine Reise vor, die Ihre Herangehensweise an die technische Kommunikation verändern wird. Mit den richtigen Tools und Strategien sind Sie in der Lage, Inhalte zu erstellen, die informieren, ansprechen, Anklang finden und messbare geschäftliche Auswirkungen erzielen. 

Verstehen Sie Ihre Zielgruppe 

Die Grundlage für effektives technisches Schreiben liegt darin, Ihre Zielgruppe zu verstehen. Bevor Sie mit der Erstellung Ihrer Inhalte beginnen, fragen Sie sich: 

  • Wer wird Ihre Materialien lesen? 
  • Wie hoch ist das technisches Know-how in dieser Presonengruppe? 
  • Was sind ihre Schmerzpunkte und wie können Ihre Inhalte sie ansprechen? 

Es ist entscheidend, Ihre Sprache, Ihren Ton und Ihre Informationstiefe an die Bedürfnisse Ihres Publikums anzupassen. Denken Sie daran, dass es beim technischen Schreiben nicht darum geht, Ihr umfangreiches Wissen zu präsentieren. Es geht darum, komplexe Konzepte auf eine Weise zu kommunizieren, die bei Ihren Lesern Anklang findet. 

Strukturieren Sie Ihre Inhalte 

 

Eine klare und logische Organisation ist das Markenzeichen eines guten technischen Schreibens. Nehmen Sie eine konsistente Struktur an, die Ihre Leser nahtlos durch die Informationen führt. Betrachten Sie die folgenden Elemente: 

  • Inhaltsverzeichnis: Bieten Sie einen Überblick über die Hauptabschnitte und Unterabschnitte, um den Lesern die Navigation durch Ihre Inhalte zu erleichtern. 
  • Überschriften und Unterüberschriften: Verwenden Sie beschreibende und hierarchische Überschriften, um komplexe Themen in verdauliche Stücke zu zerlegen. 
  • Visuelle Hilfsmittel: Integrieren Sie Diagramme, Illustrationen, Screenshots und andere visuelle Elemente, um Ihre schriftlichen Erklärungen zu ergänzen. 

Die Aufteilung Ihrer Inhalte in überschaubare Abschnitte verbessert die Lesbarkeit und schafft ein ansprechenderes und benutzerfreundlicheres Erlebnis. 

Verwenden Sie nur so viele Wörter wie nötig. Der Kern professionellen Schreibens besteht darin, weniger Wörter mit der richtigen Bedeutung zu verwenden, die prägnant formuliert sind. 

Schreiben mit Klarheit und Präzision 

  • Technische Redaktion erfordert Klarheit und Präzision, die keinen Raum für Unklarheiten lässt. Befolgen Sie diese Richtlinien, um einen ausgefeilten und professionellen Ton zu erzielen: 
  • Verwenden Sie einfache Sprache: Vermeiden Sie unnötigen Jargon und komplexe Satzstrukturen. Entscheiden Sie sich für eine klare, prägnante Sprache, die Ihre Botschaft effektiv vermittelt. 
  • Definieren Sie Fachbegriffe: Geben Sie bei der Verwendung von Fachbegriffen Definitionen oder Erklärungen an, um ein vollständiges Verständnis zu gewährleisten. 
  • Seien Sie konsistent: Bewahren Sie die Konsistenz von Ton, Terminologie und Formatierung in Ihren Inhalten. 
  • Aktive Stimme einsetzen: Schreiben Sie aktiv, um einen ansprechenderen und direkteren Ton zu erzeugen. 
  • Verwenden Sie bei Bedarf Links, um darauf zu verweisen. 

Denken Sie daran, dass es Ihr Ziel ist, komplexe Ideen auf eine Weise zu kommunizieren, die auch für Personen mit begrenzten technischen Kenntnissen zugänglich und leicht verständlich ist. 

Überprüfung und Verfeinerung 

Der Bearbeitungsprozess ist ein kritischer Schritt in der technischen Redaktion. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Inhalte zu überprüfen und zu verfeinern, um Genauigkeit, Klarheit und Professionalität zu gewährleisten: 

  • Faktenprüfung: Überprüfen Sie die Richtigkeit Ihrer Informationen, Statistiken und Referenzen. 
  • Korrekturlesen: Überprüfen Sie Ihre Inhalte sorgfältig auf Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler. Verwenden Sie Tools wie Grammatik, Hemingway und Duden. 
  • Peer Review: Holen Sie Feedback von Fachexperten oder Kollegen ein, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. 
  • Benutzertests: Führen Sie nach Möglichkeit Benutzertests durch, um wertvolle Erkenntnisse von Ihrer Zielgruppe zu sammeln. 
  • Durch die sorgfältige Überprüfung und Verfeinerung Ihrer Inhalte verbessern Sie deren Qualität und bauen Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Ihren Lesern auf. 

Ein entscheidender Bereich des technischen Schreibens, den nur wenige beherrschen, ist der Einsatz von Geschichtenerzählen (Storytelling). Schauen wir uns das näher an. 

Die Macht des Geschichtenerzählens (Storytelling) in der technischen Redaktion 

Storytelling ist ein wirksames Werkzeug, das Ihre Inhalte von der reinen Informationsbereitstellung zu einem ansprechenden, immersiven Erlebnis machen kann. Indem Sie technische Details zu fesselnden Erzählungen verweben, können Sie eine tiefere Verbindung zu Ihrem Publikum herstellen, Verständnis und Vertrauen fördern und letztendlich den Geschäftserfolg vorantreiben. 

Stellen Sie sich ein Kundenreferenz vor, das sich wie ein fesselndes Abenteuer liest und die Leser mit der Leichtigkeit und Spannung eines umblätternden Romans durch komplexe Features und Funktionen führt. Oder eine Produktbeschreibung, die anschauliche Szenarien zeichnet und es den Nutzern ermöglicht, sich selbst als Protagonisten zu sehen, Herausforderungen zu meistern und das volle Potenzial des Produkts auszuschöpfen. 

Sie herzustellen ist nicht die Magie. Die Magie besteht darin, eine spannende Handlung zu entwerfen, die den Leser zu einem unkontrollierbaren Drang treibt, bis zum Ende zu kommen und zufrieden zu sein, dass er es getan hat. 

Storytelling kann Folgendes mit Ihren Inhalten tun, und Storytelling in der technischen Redaktion ermöglicht Folgendes: 

  • Verbessern Sie das Verständnis: Durch die Präsentation von Informationen in einem zuordenbaren Kontext hilft das Geschichtenerzählen dabei, komplexe Konzepte in verdauliche, einprägsame Erzählungen zu zerlegen. Dieser Ansatz ermöglicht ein besseres Verständnis und eine bessere Bindung, was zu einer effektiveren Produktakzeptanz und Kundenzufriedenheit führt. 
  • Fördern Sie emotionale Verbindungen: Gut gestaltete Geschichten rufen Emotionen hervor und schaffen eine tiefere Verbindung zwischen dem Leser und dem Thema. Wenn sich Kunden oder Mitarbeiter emotional in Ihre Inhalte investiert fühlen, ist es wahrscheinlicher, dass sie engagiert, loyal und engagiert für Ihre Marke bleiben. 
  • Inspirieren Sie zum Handeln: Geschichten haben eine inhärente Fähigkeit, zu motivieren und zu inspirieren. Indem Sie Handlungsaufforderungen in überzeugende Erzählungen einweben, können Sie Ihr Publikum effektiv zu den gewünschten Ergebnissen führen, wie z. B. einer erfolgreichen Produktimplementierung, der Einhaltung von Vorschriften oder der Einführung neuer Prozesse. 
  • Markenidentität etablieren: Storytelling ermöglicht es Ihnen, Ihre technischen Inhalte mit der einzigartigen Stimme, den Werten und der Persönlichkeit Ihres Unternehmens zu versehen. Das stärkt die Markenbekanntheit und positioniert Ihr Unternehmen als Vordenker. 

Warum
der Standort wichtig ist
 

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Autor, der mit der Erstellung technischer Dokumentationen für ein hochmodernes Softwareprodukt beauftragt ist. Ihre Zielgruppe erstreckt sich über mehrere Kontinente mit unterschiedlichen kulturellen Nuancen und Vorlieben. 

Wie schaffen Sie es, eine konsistente Markenstimme aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Ihre Inhalte so anzupassen, dass sie bei verschiedenen Zielgruppen Anklang finden? 

Das Verständnis der Auswirkungen von Hintergrund, Standort und Geografie wird entscheidend. Beim Übersetzen von Wörtern geht es nicht nur darum, die Essenz Ihrer Botschaft zu erfassen und sie an verschiedene kulturelle Kontexte anzupassen. 

Nehmen wir zum Beispiel einen technischen Redakteur mit Sitz in Hamburg, der Inhalte für ein globales Publikum erstellt. Ihr Schreibstil könnte direkter, prägnanter und auf Effizienz ausgerichtet sein und die schnelllebige Tech-Kultur der Region widerspiegeln. Wenn Sie jedoch ein Publikum in Regionen ansprechen, in denen Storytelling und Metaphern einen erheblichen kulturellen Wert haben, könnte ein eher narrativer Ansatz effektiver sein, um Aufmerksamkeit zu erregen und komplexe Ideen zu vermitteln.  

Umgekehrt kann ein Autor, der an einem traditionelleren oder historisch verwurzelten Ort lebt, seinen technischen Inhalt mit einer tieferen Wertschätzung für Kontext, Vermächtnis und Tradition durchdringen. Ihre Texte könnten einen reichhaltigeren Teppich an Analogien und Referenzen bieten und bei einem Publikum Anklang finden, das einen Sinn für Geschichte und kulturelles Erbe schätzt. 

Die Geografie kann auch den Ton und die Bereitstellung technischer Inhalte beeinflussen. 

Technisch Schreibende in Regionen mit unterschiedlichen Sprachlandschaften wie Berlin müssen sich in der Komplexität mehrerer Sprachen, Redewendungen und kultureller Referenzen zurechtfinden und sicherstellen, dass ihre Botschaft sprachliche Barrieren überwindet und bei einem breiten Spektrum von Lesern Anklang findet. 

Stellen Sie sich einen technischen Redakteur in einer geschäftigen Metropole vor, in der das Lebenstempo hektisch ist und die Aufmerksamkeitsspanne flüchtig ist. Ihre Inhalte müssen möglicherweise prägnant, visuell ansprechend und für den schnellen Konsum optimiert sein, um ein Publikum anzusprechen, das an ständige Stimulation und Informationsüberflutung gewöhnt ist. 

Im Gegensatz dazu kann ein Autor in einer ländlicheren oder entspannteren Umgebung den Luxus haben, Inhalte in Ruhe zu erstellen, was tiefergehende Erklärungen, detaillierte Illustrationen und ein intensiveres Leseerlebnis ermöglicht. 

Indem sie diese Nuancen verstehen und annehmen, können technische Redakteure ihr Handwerk von der reinen Informationsvermittlung zum authentischen Storytelling erheben. Sie können technische Details in Erzählungen einweben, die bei ihrem Publikum großen Anklang finden und ein Gefühl der Verbundenheit und des Verständnisses fördern, das kulturelle und geografische Grenzen überwindet. 

Denken Sie also zu Beginn Ihrer Reise in die technische Redaktion daran, den Reichtum der Vielfalt zu nutzen. 

Feiern Sie die einzigartigen Perspektiven, die Hintergrund, Standort und Geografie mit sich bringen, und nutzen Sie sie als Werkzeuge, um technische Meisterwerke zu schaffen, die das Publikum weltweit informieren, inspirieren, aufklären und fesseln. 

Schlussfolgerung 

Technische Redaktion ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das Ihr Unternehmen zu neuen Höhen führen kann. 

Indem Sie das ABC der technischen Kommunikation beherrschen – Ihr Publikum verstehen, Ihre Inhalte strukturieren, klar und präzise schreiben und Ihre Materialien kontinuierlich überprüfen und verfeinern – können Sie ansprechende und wirkungsvolle Inhalte erstellen, die bei Ihren Lesern Anklang finden. Denken Sie daran, dass es beim technischen Schreiben nicht nur darum geht, Informationen zu vermitteln; Es geht darum, Ihr Publikum mit Wissen zu versorgen, Vertrauen zu fördern und den Geschäftserfolg zu steigern. 

Machen Sie sich die Kunst des technischen Schreibens zu eigen und beobachten Sie, wie Ihr Unternehmen in einer zunehmend wettbewerbsorientierten und informationsgesteuerten Landschaft gedeiht. 

Wenn Sie wissen möchten, welche Plattformen für Ihre Inhalte oder Geschäftsziele am besten geeignet sind, schauen Sie sich den neuen und aktualisierten Kommunikationsmonitor an oder besuchen Sie uns auf LinkedIn, um immer über unsere neuesten Artikel und Neuigkeiten auf dem Laufenden zu sein.  

Sharing is caring!


WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner