
PRESSE: Prognose 2023: Studie zeigt das Bauniveau von übermorgen
Düsseldorf, 22.09.2021: Insgesamt ist die deutsche Baukonjunktur bis 2023 gut aufgestellt – trotz der zu erwartenden Effekte durch die vierte Corona-Welle im letzten Quartal 2021. Allerdings ist allmählich mit einer Normalisierung der Entwicklung zu rechnen, auch wenn das Preisniveau weiter hoch bleiben wird. Welche Auswirkungen hat das auf die drei Pfeiler des deutschen Hochbaus (neue

PRESSE: Baustudie 2022: mehr Holz, mehr Nachhaltigkeit, mehr Direktvertrieb, mehr Webinare
Düsseldorf, 26.08.2021: Die deutsche Bauwirtschaft ist 2021 aufgrund von Corona, Fachkräftemangel, Lieferengpässen und stei-genden Baupreisen zwar nicht in der Krise, aber doch erkennbar eingeschränkt. Doch dürfte sich diese Situation ab 2022 wieder deutlich entspannen. Diese Marktprognose wird in der BauInfoConsult Jahres-analyse 2021/2022 aufgezeigt, der aktuellen Marktstudie zum Bausektor. Bei den Trends bleiben energeti-sche Sanierung und

PRESSE: Smart Home-Stolperfallen 2021: zu nerdig, zu teuer, zu wenig Netz
Düsseldorf, 18.08.2021: Kein Zweifel, Smart Home verbreitet sich immer mehr: Laut aktueller Statistik nutzen etwa 5,1 Millionen Personen in Deutschland die Steuerung von Heizung, Beleuchtung oder Stromzählern über das Internet (das entspricht immerhin schon 7 Prozent der Bevölkerung in einem Alter über 10 Jahre). Dennoch fragt man sich, warum die Smart Home-Technologie nicht richtig vom

PRESSE: Nachfrageanalyse bis 2023: Dämmung ist der Dachtrend Nr.1
Düsseldorf, 28.07.2021: Die neue Trendanalyse von BauInfoConsult zeigt: Die zukünftige Baunachfrage bis 2023 wird vor allem vom Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bestimmt. Das gilt auch für die Trends am Dach: Nach Ansicht der Dachdecker und Zimmer wird die Dachdämmung der mit Abstand führende Nachfragetrend in den kommenden Jahren bis 2023 sein. Erstaunlich wenig Auftrieb gibt

PRESSE: Baubranche: kein Digitalisierungsschub durch Corona zu erkennen
Düsseldorf, 20.07.2021: Der deutsche Bau hat sich lange positiv entwickelt, doch die Genehmigungsverfahren, Planungs-, Materialbezugs und Bauabläufe verlaufen hierzulande größtenteils noch traditionell – von einer Baubranche 4.0 ist viel die Rede, doch bislang war nur wenig davon zu sehen. Ist der deutsche Bau durch die Coronakrise digitaler geworden? Die meisten von BauInfoConsult befragten Akteure der

PRESSE: Gekommen, um zu bleiben? Baustoffbranche rechnet mit langfristigen Preiserhöhungen
Düsseldorf, 29.06.2021: Die Lieferengpässe bei wichtigen Materialien wie Stahl, Bauholz oder Kunststoffen treffen die deutsche Baubranche derzeit hart. Ein teilweise angespanntes Angebot stößt auf eine weltweit gestiegene Nachfrage. Eine Folge der Knappheit sind gestiegene Materialpreise, die den Handwerksbetrieben zu schaffen machen – vor allem, wenn sie vertraglich gebunden sind, einen bereits vereinbarten, wesentlich niedrigeren Kostenrahmen

PRESSE: Bautrends 2021: Fachkräftemangel, Preisanstiege und (immer noch) Corona
Düsseldorf, 20.05.2021: Das deutsche Baugeschehen entwickelt sich auch nach über 15 Monaten Coronakrise weiter positiv. Dennoch beobachten die Akteure der Branche vor allem Entwicklungen und Trends, die ihre Arbeit am Bau erschweren. Im Rahmen der neuesten Branchenstudie „Jahresanalyse“ hat BauInfoConsult auch in diesem Jahr 600 Profis aus der Bauwirtschaft zu den prägenden Branchentrends befragt. Das