
5. digitaler Bautag mit Schlaglicht auf Herausforderungen und Zukunftschancen
Am 2. April 2025 wurde der 5. digitale VHV-Bautag des führenden deutschen Bau- und Kreditversicherer live aus dem Unternehmenssitz der VHV Versicherungen in Hannover übertragen. Erreicht wurden über 1.200 angemeldete Teilnehmer aus der Bau-, Architektur- und Immobilienbranche, die sich bequem vor dem PC aus erster Hand über die aktuellen Entwicklungen; Herausforderungen und Zukunftstrends in der

Blinder Fleck bei Planern? Smarte Materialien weniger präsent als Smart Home
Düsseldorf, 26.03.2025: Smart Home und intelligente Gebäudetechnik sind wahrlich kein Geheimtipp mehr. Von smarten Materialien lässt sich aber kaum dasselbe sagen. Diese intelligenten bzw. adaptiven Materialinnovationen ermöglichen es, dass Baustoffe auf Umwelteinflüsse reagieren und ihre Eigenschaften entsprechend anpassen. In der Branche hat sich das aber offensichtlich noch wenig herumgesprochen: Architektinnen und Architekten sind jedenfalls mit

Nachhaltigkeitsdämmerung? Die Kundennachfrage am Bau stockt
Noch vor Kurzem war Nachhaltigkeit eine wesentliche treibende Kraft im Bauwesen. Projektentwickler und Bauunternehmen integrierten aktiv grüne Technologien, und die Kunden waren mehr als bereit, in nachhaltige Lösungen zu investieren. Spulen wir bis heute vor, scheint die Begeisterung nachzulassen. Gespräche, die sich einst auf das Erreichen von Netto-Null-Gebäuden oder die Verwendung von zirkulären Materialien drehten,

Baubedarfsprognose: bis 2030 benötigt Deutschland 320.000 Wohnungen pro Jahr
Mit der abgewählten Ampelkoalition tritt auch eine Zahl von der Bühne ab, die von Anfang an ein aussichtsloses Versprechen war: die 400.000 Wohnungen, die ab 2022 pro Jahr hätten gebaut werden sollen, lagen und liegen fernab der Realität. Doch anders als das wohl abtretende SPD-Bundesbauministerium kann das Bundesinstitut für Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Renovierungs-Toptrends 2025: weniger Eigenleistung, verknappte Ausgaben, E-Commerce stagniert
Auch wenn es von weit weg manchmal jahrelang so scheint: Märkte sind nie stabil. Die Heimwerker- und Renovierungsbranche bildet keine Ausnahme: Händler, Hersteller und Handwerksbetriebe merken sofort, wenn die Kunden ihre Budgets anpassen, ihre Einkaufsweise ändern und täglich neu verhandeln, welchen Marken sie vertrauen und wer für die anstehende Aufgabe besser geeignet ist. Wie treffen

Neue Studie: BIM reduziert Fehlerkosten um über die Hälfte – laut Nutzern
Das Bauen mit Building Information Modeling hat viele Vorteile – darüber sind sich auch die meisten Bauakteure einig, die im Rahmen der Studie BIM Monitor 2025 von BauInfoConsult zu Chancen und Potenzial des digitalen Planens und Bauens befragt wurden. Dennoch tritt die tatsächliche Nutzung aktuell auf der Stelle – zumindest bei den meisten interviewten Verarbeitern.

Wohnraumprognose: Trends in der Wohnkultur 2025
Wenn es eine Sache gibt, die uns die letzten Jahre gelehrt haben, dann ist es, dass unser Zuhause mehr ist als nur ein Aufenthaltsraum, in dem wir essen und schlafen – es ist der Ort, an dem sich unser Leben abspielt. Und Marktbeobachter aus der Branche haben schon vor langer Zeit festgestellt, dass die Menschen

Europäische Gartenbautrends: Ein beliebter Rückzugsraum, an dem es viel zu tun gibt
Zur Baubranche im weitesten Sinne gehört auch der Garten- und Landschaftsbau – und weil wir dieses Thema auf unserer Seite in den letzten Jahren doch eher stiefmütterlich behandelt haben, veröffentlichen wir hier einen Beitrag unseres Schwesterunternehmens USP: Die Rotterdamer Spezialisten für europäische Baumarktforschung widmen dem Gartenbau eine eigene Marktuntersuchung in acht Ländern. In die zentralen

Markterholung in Sicht: Geht der Immobilienmarkt der Baubranche voran?
Der Immobilienmarkt und die Bauwirtschaft sind in einer Wechselbeziehung, von der beide profitieren – doch wie bei allen Beziehungen ist es etwas kompliziert. So belebt eine verstärkte Nachfrage nach Bestandsimmobilien die Modernisierungsnachfrage, bremst aber mitunter den Neubau. Im derzeitigen Nachfragetief ist eine Belebung der Immobiliennachfrage dennoch der erste Indikator für mehr Bewegung. Und laut den

Wärmeplanungen der Kommunen: bei 82 Prozent längst nicht in trockenen Tüchern
Seit einem Jahr greift das Wärmeplanungsgesetz – und damit sind alle deutschen Kommunen mit mehr als 45.000 Einwohnern dazu verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung vorzulegen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) hat sich die Mühe gemacht und den Stand der Wärmeplanung zur Jahreswende 2024/2025 überprüft. Die Pressemeldung des Verbands betont vor allem die positive

Prefab und modulares Bauen am Markt: Eine Bestandsaufnahme
Vorfertigung als Bautechnologie hat in den letzten Jahren zwar stetig zugenommen, ihr Potenzial ist aber noch weitgehend ungenutzt. Der Schwerpunkt liegt derzeit vor allem auf vorgefertigten Grundelementen wie Wänden und Böden. Um die Vorteile der Vorfertigung voll auszuschöpfen und die Gesamtproduktivität in der Bauindustrie zu steigern, fordern die Unterstützer von Serialität und Prefab in Politik,

Gebäudeenergiegesetz: Ist das Kunst oder kann das weg?
Eine ganze Branche stöhnt nur noch auf: Die Politik versucht es im Wahlkampf erneut mit dem Dauerbrenner „Heizungsgesetz“. Von Linksaußen bis ins liberale und konservative Lager hinein werden bereits konkrete Pläne geschmiedet, die erst vor weniger als 12 Monaten in Kraft gesetzte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wieder rückgängig zu machen. Eine erneut drohende 180-Grad-Wende wirbelt den